Categories: MobileSmartphone

Android: Keine Root-Apps mehr von Chainfire

Der für die Entwicklung zahlreicher Root-Apps wie SuperSU verantwortliche Programmierer Chainfire zieht sich zurück. Die App für die Vergabe von Root-Rechten wird allerdings von anderen Entwicklern weitergepflegt. Das ist bereits seit 2015 der Fall.

Mit SuperSU lassen sich Root-Rechte verwalten. Eine vollständige Deinstallation des Root-Zugriffs ist ebenfalls möglich (Bild: ZDNet.de).

Wie Chainfire auf Google+ mitteilt, hat er sich aus der Entwicklung der Root-Apps schon seit etwa einem halben Jahr zurückgezogen. Der Entwickler arbeitet an einem nicht mit Android in Verbindung stehendem Projekt, das seine ganze Aufmerksamkeit erfordere. Einige Apps, die keine Root-Rechte benötigen, möchte Chainfire in Zukunft allerdings aktualisieren. Wann das sein wird, ließ er jedoch offen.

Ob Chainfire seine Apps unter Open Source veröffentlicht, bleibt offen. Zumindest will er dies in für einige Apps prüfen, zu denen es diesbezügliche Anfragen gab. Er selbst nutzt auf seinem regulären Smartphone keine Root-Rechte. Lediglich für die Android-Entwicklung habe er ein gerootetes Smartphone im Einsatz. Chainfire zeigt sich enttäuscht über die Entwicklung des regulären Android. Was er damit meint, ließ er allerdings offen.

Gründe für Root

Mit einem gerooteten Smartphone haben Anwender deutlich mehr Möglichkeiten als im regulären Betrieb. Dank Root-Rechten ist es beispielsweise möglich, vorinstallierte Crapware rückstandlos zu löschen. Das spart nicht nur Speicherplatz, sondern vermeidet auch die Anzeige von zukünftigen Update-Hinweisen der ungenutzten Programme. Nur mit Root-Zugriff ist es möglich, eine Firewall zu installieren, um damit den Datenverkehr zu kontrollieren.

Auch lässt sich die Datensammelleidenschaft zahlreicher Apps effektiv beschneiden. Ein vollständiges Backup ist mit Root ebenfalls möglich. Man ist also wieder Herr im Haus und hängt nicht am Tropf eines Herstellers. Allerdings ist ein Smartphone mit Root-Rechten prinzipiell gefährdeter gegenüber Schadsoftware als ohne. Allerdings können Anwender mit der App SuperSU entscheiden, welche Anwendung Root-Rechte erhält und welche nicht.

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

22 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

1 Tag ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago