Categories: Start-upUnternehmen

Betreiber von Lieferando.de geht in Amsterdam an die Börse

Der in Deutschland als Lieferando auftretende Onlinedienst Takeaway.com hofft, mit einem Börsengang in Amsterdam 175 Millionen Euro erlösen zu können. Das Unternehmen wird dort in wenigen Wochen an der Börse Euronext notieren, wie Business Insider berichtet.

Das 2000 gegründete niederländische Unternehmen operiert außer in Deutschland auch in Belgien, Frankreich (als Pizza.fr), Luxemburg, den Niederlanden, Österreich (Lieferservice.at), Polen, Portugal, der Schweiz (Lieferservice.ch) und Vietnam. Seinen britischen Ableger hat es gerade vergangenen Monat geschlossen, um sich auf andere Märkte zu konzentrieren. Zu seinen europäischen Wettbewerbern zählen etwa das britische Unternehmen Just Eat und Delivery Hero aus Deutschland.

Takeaway.com mit regionalen Domains (Screenshot: ZDNet.de)

Mit den Börsenerlösen soll weiteres Wachstum finanziert werden. Insbesondere will Takeaway.com stärker werben und sein Mobil-App weiterentwickeln. Stand Ende Juni konnte es über 30.000 teilnehmende Restaurants und sieben Millionen aktive Kunden vorweisen.

Laut der Ankündigung (PDF) machte Takeaway.com in den ersten sechs Monaten 2016 11,5 Millionen Euro Verlust, bei einem Umsatz von 50,5 Millionen Euro. Das durchschnittliche Jahreswachstum lag seit 2013 über 50 Prozent.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

„Über die Jahre haben wir eine skalierbare, sichere und weltweite IT-Plattform entwickelt, die uns eine größere Zahl teilnehmender Restaurants ermöglichte und eine größere Zahl Besteller unterstützte“, kommentiert in der Pressemeldung CEO Jitse Groen. „Wir sehen noch bedeutende Wachstumschance.“ Die nächste Stufe wolle man mit dem Börsengang erreichen.

In den USA wurden Lieferdienst-Start-ups in den letzten Jahren mit dreistelligen Millionen-Dollar-Summen gefördert – und damit deutlich stärker als in Europa. Als Ausnahme sieht sich allerdings Delivery Hero mit Sitz in Berlin, das darauf hinweist, allein 2014 und 2015 fast eine Milliarde Euro an Wagniskapital eingesammelt zu haben.

Inzwischen geht der Trend in den Staaten hin zur Aggregation solcher Services: Insbesondere Google verlinkt dort konkurrierende Lieferdienste in seiner Suchmaschine, wenn der Endanwender nach einem Restaurant sucht.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago