Brian Behlendorf (Bild: The Linux Foundation)
Der bekannte Open-Source-Entwickler Brian Behlendorf, ein Gründungsmitglied der Apache Foundation, ist zum Executive Director von Hyperledger ernannt worden, ein Projekt, das Blockchain-Nutzung in Unternehmen auf quelloffener Basis ermöglichen will. Es wird von der Linux Foundation koordiniert und erhält Unterstützung von Firmen wie Accenture, IBM und Intel. Beteiligt sind auch Deutsche Börse und London Stock Exchange sowie Banken wie JP Morgan.
Der Name Hyperledger stammt daher, dass man ein System für „Distributed Ledger“ – verteilte Konten – schaffen will. Er wurde von einem Start-up namens Digital Asset Holdings geprägt, kurz DAH, das ihn der Linux Foundation zur Verfügung stellte.
Behlendorf war einer der wichtigsten Entwickler des Webservers Apache. Er diente CollabNet sowie dem World Economic Forum als CTO und gehörte dem Führungsgremium der Electronic Frontier Foundation an. Zuletzt fungiert er als Managing Director von Mithril Capital Management, einem Technologie-Investor.
Im Interview mit ZDNet erläutert Marcel Binder, Technical Product Manager Marketing bei Samsung, die Vorteile durch den Einsatz von SSDs. Dabei geht er auch auf aktuelle Schnittstellen, Speicherdichten sowie Samsung V-NAND-Technik ein.
Schließlich habe er den Eindruck gewonnen, dass sich etwas Großartiges entwickle. „Verteilte Konten sind essentiell für die nächste Generation des Internet-Technologie-Stacks.“ Ansätze gebe es viele. „Die Rolle von Hyperledger ist es, eine großartige, vertrauenswürdige, modulare, unter Apache-Lizenz stehende und transparente Grundlage für diesen Stack zu schaffen. Wir sind sozusagen die Klempner.“
Über Konkurrenten wie Bitcoin und Ethereum sagt Behlendorf, sie hätten Erstaunliches geleistet, und Entwickler dieser Projekte seien auch schon bei Hyperledger-Treffen aufgetaucht. „Wir rivalisieren mit ihnen genauso wenig wie die Debian-Community mit kernel.org.“ Einen Unterschied gebe es aber doch: Hyperledger wolle Permissioned-Blockchain-basierte Nutzung ermöglichen. Das sei nicht so einfach wie der Aufbau einer privaten Blockchain für Bitcoin oder Ethereum. Langfristig werde es aber möglich sein, einen gemeinsamen Code-Korpus für Permissioned und Unpermissioned Blockchains zu erstellen, was allen nutzen werde. Auch eine Zwischenlösung wie öffentliche Lesbarkeit abgesicherter Daten sei denkbar. Er sehe keine Gründe, irgendjemanden von der Kooperation auszuschließen.
[mit Material von Steven J. Vaughan-Nichols, ZDNet.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Die Mitgesetzgeber der EU haben eine vorläufige Einigung über drei Verordnungsvorschläge erzielt, die das digitale…
Um seine Arbeitsabläufe zu optimieren, führt das mittelständische Familienunternehmen Kaoka, das in Frankreich Pionierarbeit im…
Vor allem die Telekommunikationsbranche wird verstärkt durch Cyberkriminelle angegriffen und Medien berichten immer wieder von…
Für Entwickler ist es eine Herausforderung, mit ihrer harten Programmierarbeit angemessene Einnahmen zu erzielten. Die…
Ein Spracherkennungs-Startup hat einen ehrgeizigen Weg eingeschlagen, um Apple, Google und andere Tech-Giganten zu überholen.…
Mehrere US-Strafverfolgungsbehörden haben MedusaLocker ins Visier genommen, eine Ransomware-Bande, die es auf Organisationen im Gesundheitswesen…