Polizei warnt: Onlinebanking-Trojaner fängt SMS-TANs ab

Das Landeskriminalamt Berlin warnt vor einer Angriffwelle auf Onlinebanking-Kunden, die das SMS- oder mTAN-Verfahren nutzen. In den letzten Wochen seien vermehrt Strafanzeigen von Opfern betrügerischer Geldabbuchungen eingegangen, teilte die Behörde mit. In allen Fällen wurde die über SMS übermittelte Transaktionsnummer (mTAN) für das Onlinebanking abgefangen beziehungsweise umgeleitet und das Konto vollständig leer geräumt. Betroffen sind der Polizei zufolge bislang Nutzer von Smartphones mit Googles Mobilbetriebssystem Android.

Mittels eines heimlich auf dem Computer ihrer Opfer installierten Trojaners spähen die Täter zunächst die Kontoverbindung inklusive Kontonummer und Zugangs-PIN aus, um sich Zugriff auf das Bankkonto zu verschaffen. Außerdem zeigt die Schadsoftware dem Bankkunden ein Hinweisfenster zu einem angeblich zwingend notwendigen Sicherheitsupdate für das mTAN-Verfahren an. Gleichzeitig wird er in diesem Zusammenhang aufgefordert, seine Handynummer und das Handymodell anzugeben.

Kommt das Opfer der Aufforderung nach und gibt die Daten ein, wird eine SMS mit einem Link zu dem vermeintlichen Sicherheitsupdate auf sein Smartphone geschickt. Bestätigt der Nutzer anschließend die Ausführung des Updates, installiert sich ein weiteres Schadprogramm auf seinem Smartphone. Die Software leitet dann alle SMS, die eine mTAN enthalten, unbemerkt an ein anderes Handy um, das sich im Besitz der Täter befindet.

Die Kriminellen können so Überweisungen vom Konto des Bankkunden in Auftrag geben und mit der abgefangenen mTAN autorisieren. Auf diese Weise leeren sie das Konto des Opfers vollständig, auch inklusive des verfügbaren Überziehungsrahmens. Eine Rückbuchung ist nicht möglich.

Die Polizei rät Onlinebanking-Kunden, keinesfalls blind vermeintlichen Aufforderungen ihrer Bank zu einem Sicherheitsupdate für ihr Handy zu folgen. Stattdessen sollten sie bei ihrer Bank nachfragen, ob die Aufforderung tatsächlich von ihr stammt. Dies gelte auch für sämtliche per E-Mail versandte Anfragen, die scheinbar von Bank- und Kreditinstituten kommen. Generell sollten Nutzer auf ihrem PC und Smartphone stets eine aktuelle Sicherheitssoftware installiert haben.

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

8 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

9 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago