Containervirtualisierung gehört neben Para- und Vollvirtualisierung zu den wichtigsten Virtualisierungstechnologien.Wer bei einem Hoster wie Strato, 1&1 oder Host Europe einen virtuellen Server anmietet, bekommt meist einen virtuellen Container, der mit einem Produkt wie OpenVZ, Virtuozzo oder VServer realisiert ist.

Doch solche Produkte könnten im Linux-Umfeld bald überflüssig werden, denn seit Kernel 2.6.29 bietet das OS Unterstützung für Namespace Isolation. Zusammen mit cgroups und POSIX Capabilities lassen sich einzelne Container einrichten. Die dazugehörigen Usermode-Befehle werden meist unter dem Begriff lxc (Linux Containers) zusammengefasst.

Bei der Containervirtualisierung laufen verschiedene Instanzen von Betriebssystemen auf demselben Kernel. Diese Container werden in der Regel als VPS (Virtual Private Server) bezeichnet. Anders als bei Voll- und Paravirtualisierung treten nahezu keine Performanceverluste durch die Virtualisierung auf.

Unter Linux ist es möglich, verschiedene Distributionen, etwa openSUSE 11.1 und Ubuntu 10.10, gleichzeitig auf demselben Rechner laufen zu lassen. Da bei Windows eine viel größere Abhängigkeit der Usermode-Libraries vom Kernel besteht, lassen sich zwar mehrere Instanzen derselben Windows-Version starten, der gleichzeitige Betrieb beispielsweise von Windows XP und Vista ist jedoch nicht möglich.

Mit lxc lassen sich noch mehr weitaus Szenarien realisieren als nur VPS-Systeme, also der Betrieb kompletter virtueller Maschinen. So ist es beispielsweise möglich, einem Serverprozess, der unter dem Benutzer root laufen muss, zu beschränken: Man kann ihm zum Beispiel nur Zugriffe auf die Dateien und Verzeichnisse geben, die er benötigt.

Ferner lassen sich seine Rechte (Capabilities), etwa Zugriff auf den gesamten Speicher, beschränken, und ein Limit auf bestimmte Ressourcen setzen, beispielsweise CPU-Zeit und Netzwerk-I/O. Sollte ein solcher Serverprozess, zum Beispiel durch einen Pufferüberlauf, gehackt werden, ist die Handlungsmöglichkeit des Hackers eingeschränkt.

Linux ist im Vergleich zu anderen Unix-Varianten relativ spät dran mit einer Containerlösung. Solaris und BSD haben das seit vielen Jahren implementiert, wobei Container im BSD-Jargon "Jails" genannt werden.

Wer einen ganzen virtuellen Server unter Linux betreiben möchte, etwa einen Debian-5.0-Server unter Ubuntu 10.10, konnte das bisher mit OpenVZ oder VServer kostenlos realisieren, allerdings mit einem entscheidenden Nachteil: Man muss dazu einen speziellen Kernel installieren, der Container beziehungsweise VPS unterstützt.

Die stabilen Versionen sind meist nicht die aktuellsten Kernel. Oftmals fehlt es daher an der Unterstützung der neuesten Hardware. Wer lxc benutzt, kann mit dem Kernel seiner Distribution arbeiten – vorausgesetzt, dass es sich mindestens um Version 2.6.29 handelt.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Supercomputer-Ranking: Vier europäische Systeme in den Top Ten

Einziger Neueinsteiger ist das Alps-System in der Schweiz. Die weiteren Top-Ten-Systeme aus Europa stehen in…

12 Stunden ago

Angriffe mit Banking-Malware auf Android-Nutzer nehmen weltweit zu

Im vergangenen Jahr steigt ihre Zahl um 32 Prozent. Die Zahl der betroffenen PC-Nutzer sinkt…

13 Stunden ago

Künstliche Intelligenz fasst Telefonate zusammen

Die App satellite wird künftig Telefongespräche in Echtzeit datenschutzkonform mit Hilfe von KI zusammenfassen.

17 Stunden ago

MDM-Spezialist Semarchy stellt Data-Intelligence-Lösung vor

Als Erweiterung von Master-Data-Management ermöglicht es die Lösung, den Werdegang von Daten verstehen und sie…

18 Stunden ago

Apple stopft 15 Sicherheitslöcher in iOS und iPadOS

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen von Schadcode. In älteren iPhones und iPads mit OS-Version…

19 Stunden ago

Hochleistungs-NAS-Speicher für KI-Daten

Neuer Speicher für KI von Huawei mit integrierter Ransomware-Erkennungs-Engine und deutlich geringerem Energiekonsum.

20 Stunden ago