Yum: ein ordentlicher Paketmanager für Fedora und Red Hat

Es gibt eine Reihe von Paketmanagern für die unterschiedlichen Linux-Distributionen. Mandriva verwendet urpmi, Debian und Ubuntu verwenden apt, Fedora und Red Hat verwenden yum, während Gentoo auf portage setzt. Einige Distributionen bieten sogar Unterstützung für mehr als einen Paketmanager.

In diesem Artikel soll yum vorgestellt werden, der Yellowdog Updater Modified. Er ist in Python geschrieben und kommt schon seit vielen Jahren bei Fedora und Red Hat zum Einsatz. Yum hat sich als zuverlässig bewährt. Es gibt zwar Kritik an seiner Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Paketmanagern, aber er erledigt seine Aufgaben, wenn auch etwas langsamer.

Die Hauptkonfigurationsdatei von yum ist /etc/yum.conf und die Konfigurationsdateien für die einzelnen Repositories befinden sich im Verzeichnis >/etc/yum.repos.d/. Diese Dateien dürften so, wie sie im Installationszustand sind, in der Regel ausreichen, da der Installer von Red Hat/Fedora sich um das Hinzufügen von Updatequellen kümmert. Sofern man nicht weitere Repositories hinzufügen will oder bestimmte Konfigurationseinstellungen ändern muss, funktionieren diese Konfigurationsdateien so, wie sie sind. Wer mehr über die unterschiedlichen Optionen erfahren will, um die Konfigurationsdatei seinen Wünschen anzupassen, bekommt über die yum.conf(5) man page entsprechende Hilfe.

Yum selbst ist recht schnörkellos. Die meisten Benutzer dürften wahrscheinlich eine grafische Benutzeroberfläche für yum verwenden, aber die direkten yum-Befehle zu kennen, kann nicht schaden, falls zum Beispiel X ausfällt oder aus der Ferne auf einen Server zugegriffen werden muss.

Zum Installieren eines Pakets mit yum wird der Befehl install benutzt:


# yum install zsh

Obiges Beispiel installiert das zsh-Paket und gegebenenfalls alle Abhängigkeiten, die es mitbringt. Mit diesem Befehl lassen sich mehr als ein Paket gleichzeitig installieren (zum Beispiel yum install zsh joe).

Wer nicht genau weiß, wie ein Paket heißt, kann die Metadaten des Repositorys mit Hilfe des search-Befehls von yum durchsuchen. Wenn man etwa mit Python-Code arbeitet und die MySQL-Schnittstelle braucht, diese aber nicht installiert hat und auch nicht weiß, wie sie heißt, kann man nach ihr suchen:


# yum search MySQL | grep -i python

Dieser Befehl sucht alle Pakete, die etwas mit MySQL zu tun haben, und filtert die Liste dann nach denjenigen Paketen, die das Wort „Python“ enthalten. Der erste Treffer in dieser Liste ist MySQL-python, welches das gesuchte Paket sein dürfte.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

17 Stunden ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

1 Tag ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

1 Tag ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

1 Tag ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

2 Tagen ago

1 Million Dollar: Apple zahlt Prämie für Hack seiner Apple Intelligence Server

Ein neues Bug-Bounty-Programm beschäftigt sich mit Apples Private Cloud Compute. Prämien gibt es unter für…

2 Tagen ago