Categories: MacWorkspace

Turbolader für den Mac mini

Apples Mac mini aufzurüsten, stellt kein großes Problem dar. Mit einem Spachtel lässt sich das kompakte Gehäuse des Kleinstrechners öffnen. Die 61.500 Ergebnisse, die die Yahoo-Suche liefert, zeigen die Popularität dieser Maßnahme. Die Gründe für die Tüftler sind vielfältig. Manche bauen einen neuen 64-Bit-fähigen Prozessor ein, andere erweitern den Arbeitsspeicher. Auch die schwachen WLAN-Empfansgsleistungen der ersten Generation der Kleinstrechner lassen sich mit einem Pigtail-Kabel (u.fl auf rp/sma) und einer externen Antenne steigern. Deutlich mehr Performance bietet auch der Einbau einer Solid State Disk.

Die im Mac mini verwendeten Notebook-Festplatten im 2,5-Zoll-Format bremsen bauartbedingt die Performance des Rechners unnötig aus. Mit Zugriffszeiten von über 12 ms zieht sich vor allem der Start von Betriebssystem und Anwendungen in die Länge. Doch das muss nicht so bleiben. Inzwischen ist der Preis für SSDs stark gefallen. Relativ günstige Modelle wie die mit einer Nettokapazität von 56 GByte sind bereits ab 150 Euro erhältlich und beschleunigen das System zum Teil erheblich.

Statt 32 Sekunden mit der standardmäßig verbauten Seagate Momentus 5400 vergehen für den Start von Mac OS X 10.5.4 nach Betätigen des Stromschalters nur 21 Sekunden. Auch der Start von Anwendungen profitiert von dieser Maßnahme. Der Mac mini wird insgesamt deutlich reaktionsschneller. Vor allem Multimedia-Anwendung wie Frontrow und iPhoto mit großem Bilderbestand bedanken sich für diese Tuningmaßnahme mit einem Schnellstart.

Der Einbau der Transcend ist kein Problem. Sie passt problemlos in den Schacht, in der sich die bisherige Festplatte befindet. Der Mac mini erkennt die Platte ohne Fehler und Mac OS X ist im Handumdrehen installiert. Natürlich ist der knapp bemessene Speicherplatz der SSD problematisch, was sich jedoch mit einer externen Firewire- oder USB-Platte umgehen lässt. Wenn die sich auch noch perfekt ins Mac-Design einfügt, spricht gegen die Lösung wirklich nichts mehr.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

1 Tag ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

2 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

3 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

3 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

3 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

4 Tagen ago