Am 24. Mai 2007 war es so weit: In einer spätabendlichen Sitzung winkte der Bundestag einen Gesetzesentwurf durch, der Computerkriminalität stärker bekämpfen soll. Der alte Paragraph 202a („Ausspähen von Daten“) wurde verschärft und erweitert. Mittlerweile hat auch der Bundesrat grünes Licht gegeben.

Bisher war es laut Strafgesetzbuch verboten, Sicherheitsvorkehrungen zu durchbrechen, um an fremde Daten heranzukommen. Die neuen Paragraphen 202b („Abfangen von Daten“) und 202c („Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten“) stellen jetzt bereits das Abhören von „nichtöffentlichen“ Daten sowie den Besitz von so genannten „Hackertools“ unter Strafe – mit Gefängnis bis zu einem Jahr. In der öffentlichen Diskussion haben vor allem Computerexperten, Penetration-Tester und Anwälte diese Erweiterungen des Strafgesetzbuches scharf kritisiert. Das Bundesjustizministerium (BMJ) verteidigt sich und beteuert, auch weiterhin seien weder professionelle Computerforscher noch gutwillige Hacker in Gefahr.

Kriminalisierung von Forschung und Information?

Sicherheitslücken in Computersystemen werden oft von Experten aufgedeckt, die zwar gezielt nach Exploits suchen, diese jedoch nicht für kriminelle Zwecke ausnutzen. Bisher stand dieses Vorgehen nicht unter Strafe, denn nur wer sich durch eine Sicherheitslücke auch Daten verschaffte, machte sich strafbar. Allerdings war schon immer strittig, ob es nicht schon unter „Verschaffen“ fiel, sich bestimmte Daten anzusehen – zum Beispiel Personaldaten. Mit den neuen Paragraphen ist diese Frage endgültig geklärt, und zwar zu Ungunsten der gutwilligen Tester: „Künftig wird es für eine Strafbarkeit bereits genügen, sich rechtswidrigen Zugang zu geschützten Bereichen unter Überwindung von Sicherheitsvorkehrungen zu verschaffen, ohne dass es einer Kenntnisnahme der Daten durch den Täter bedarf“, sagt Horst Speichert, Rechtsanwalt bei ESB-Rechtsanwälte in Stuttgart.


HORST SPEICHERT

Das BMJ sieht hier jedoch keine Verschärfung, denn bereits nach geltendem §202a sei es strafbar gewesen, sich Daten zu verschaffen und Kenntnis zu nehmen, da die „Justiz diese Vorschrift entsprechend ausgelegt“ habe. Die neue Regelung stelle nunmehr nur „sprachlich“ klar, dass das „reine Hacking verboten“ sei. „Die Strafwürdigkeit des Hackings liegt darin, dass schon beim Eindringen erhebliche Schäden entstehen können“, heißt es aus dem Ministerium. Außerdem stehe das Hacking meist in engem Zusammenhang mit dem Begehen weiterer Straftaten – eine Aussage, die auch den bisher straffreien und spielerischen Umgang mit Computersoftware kriminalisiert.

DER „BUNDESTROJANER“
Bundestrojaner kommt per E-Mail
von der Behörde

29.08.2007

Polizei soll Spähsoftware künftig per elektronischer Amtspost verschicken dürfen

Das Bundesinnenministerium von Wolfgang Schäuble plant, mit Hilfe gefälschter Behörden-E-Mails Bundestrojaner auf den Rechnern von Terrorverdächtigen zu installieren. Das meldeten der Kölner Stadt-Anzeiger und die Berliner Tageszeitung (Taz), wobei sie sich auf interne Papiere des Ministeriums beziehen.

( den kompletten Artikel lesen )

Wolfgang Schäubles Überwachungspläne: Eine Übersicht

Bei der Vielzahl an heiß diskutierten Gesetzesentwürfen zu Überwachungsplänen des Bundesinnenministers Wolfgang Schäuble kann der normale Bürger schnell den Überblick verlieren.

( den kompletten Artikel lesen )

Dass der Täter „unbefugt“ handeln muss, mildert das Gesetz nicht ab. Ganze Generationen von Computerexperten haben genau so ihr Handwerk gelernt, indem sie mehr oder minder unbefugt mit Unix-Maschinen experimentiert und ihre Schwachstellen gesucht haben. Das System der Selbstschulung durch Neugier und Experimentierfreude geht damit verloren. Nur noch wer Administrator, Berater oder Penetrationstester von einem Unternehmen den Auftrag zum Systemtesten bekommt, darf dies auch tun.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ermittlern gelingt weiterer Schlag gegen Ransomware-Gruppe LockBit

Sie decken die Identität des Kopfs der Gruppe auf. Britische Behörden fahnden mit einem Foto…

18 Stunden ago

Apple stellt neuen Mobilprozessor M4 vor

Er treibt das neue iPad Pro mit OLED-Display an. Apple verspricht eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber…

1 Tag ago

Cyberabwehr: Mindestens zwei kritische Vorfälle pro Tag

Davon entfällt ein Viertel auf staatliche Einrichtungen und 12 Prozent auf Industrieunternehmen.

1 Tag ago

Tunnelvision: Exploit umgeht VPN-Verschlüsselung

Forscher umgehen die Verschlüsselung und erhalten Zugriff auf VPN-Datenverkehr im Klartext. Für ihren Angriff benötigen…

1 Tag ago

Online-Banking: 42 Prozent kehren Filialen den Rücken

Weitere 40 Prozent der Deutschen erledigen ihre Geldgeschäfte überwiegend online und gehen nur noch selten…

1 Tag ago

Google veröffentlicht neues Sicherheitsupdate für Chrome

Zwei Schwachstellen in Chrome gehören nun der Vergangenheit an. Von ihnen geht ein hohes Risiko…

2 Tagen ago