US-Parlament billigt Anti-Spyware-Gesetzentwurf

Das US-Parlament hat einen dritten Anlauf unternommen, um ein Antispyware-Gesetz durchzusetzen. Nach den Versuchen von 2004 und 2005 hat das Parlament jetzt einem neuen Gesetzesvorhaben zugestimmt, das die Einführung von drastischen Strafen für das Übertragen von Spyware auf fremde Computer vorsieht. Der Vorschlag für den „Internet Spyware Prevention Act“, kurz I-Spy Act, wurde mit überwältigender Mehrheit angenommen.

Das Gesetz will die vorsätzliche und heimliche Übertragung von Spyware auf einen fremden Computer sowohl mit Geldstrafen als auch mit bis zu 5 Jahren Haft sanktionieren, wenn dadurch Schäden angerichtet oder persönliche Daten ausspioniert wurden.

Das Abstimmungsergebnis ist ein politischer Sieg für die IT-Industrie und ihre Vertreter, allen voran die Abgeordneten Zoe Lofgren und Bob Goodlatte, die den I-Spy Act gegenüber einem konkurrierenden Vorschlag unterstützt hatten. Der Alternativentwurf sah ein enges Regelwerk für die Software-Hersteller vor. Lofgren, die das Silicon Valley vertritt, hatte während der Debatte argumentiert, dass der vorliegende Gesetzesentwurf „die Verbraucher im Internet schützt und weiterhin technologische Innovationen fördert“.

„Die Regulierung von Technologie ist fast immer eine schlechte Idee, denn die Technologie ändert sich meistens schneller, als der Kongress neue Regeln verabschieden kann.“ Lofgren ergänzte, dass die Hightechfirmen in ihrem Wahlbezirk diese Ansicht stützten. Auch andere IT-Firmen wie Microsoft, Dell, Symantec sowie Internet-Werbefirmen hatten ihre Unterstützung zugesagt.

Parallel gibt es einen viel schärferen Entwurf. Der vom Handelsausschuss ausgearbeitete Spy Act will unter anderem Techniken verbieten, die die Steuerung auf dem Computer eines Benutzers übernehmen können oder in der Lage sind, persönliche Daten durch Keylogger zu sammeln. Aber auch das Auskundschaften der Internet-Einstellungen wie der voreingestellten Startseite im Browser soll unter Strafe gestellt werden. Der Entwurf beinhaltet außerdem ein weitgehendes Verbot der Erfassung von Benutzerdaten oder des Benutzerverhaltens ohne dessen Benachrichtigung und ausdrückliches Einverständnis.

Vertreter der IT-Industrie äußerten jedoch die Ansicht, solche Einschränkungen könnten Webseiten gefährden, die Cookies und andere häufig genutzte Techniken einsetzen, um gezielt Werbung zu schalten und kostenlose Inhalte für ihre Besucher anzubieten.

Unabhängig von beiden Gesetzesintiativen sind in den USA die gefährlichsten Formen von Spyware schon jetzt illegal. Die Handelsbehörde macht seit Jahren klar, dass es die nötigen Befugnisse habe, um jeden arglistigen und betrügerischen Einsatz von Adware- oder Spyware-Techniken mit Geldstrafen zu ahnden. US-Staatsanwälte berichten über ähnliche Erfahrungen beim Einleiten von Strafverfahren und haben bereits entsprechende Klagen eingereicht.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago