Illegale Telefonwerbung nimmt trotz Verbots zu

Die Zahl unerwünschter Werbeanrufe ist in Deutschland im vergangenen Jahr stark angestiegen. Trotz des Inkrafttretens eines gesetzlichen Verbots für Werbeanrufe ist deren Anzahl in den ersten drei Quartalen 2006 im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent gestiegen, so eine Statistik der GfK. Aus diesem Grund fordert Edda Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), heute einmal mehr die Einführung von Bußgeldern.

Die GfK-Statistik zeige, dass unerbetene Werbeanrufe zunehmen, so Müller. „Gesetzeslücken und fehlende Sanktionen bieten Werbetreibenden geradezu einen wirtschaftlichen Anreiz, gegen das Gesetz zu verstoßen.“ Der Deutsche Direktmarketing-Verband reagierte noch im November vergangenen Jahres ablehnend auf die Forderungen der Verbrauchschützer. Bußgelder seien unwirksam und populistisch, lautete das Argument des Verbands, der lieber auf selbstregulierende Maßnahmen setzt.

Die GfK-Statistik wird auch das Bundesjustizministerium beschäftigen, das heute ein Gespräch über Telefonwerbung veranstaltet, an dem auch der vzbv teilnimmt. Der VZBV betont, dass auch aus Brüssel Druck auf die deutsche Bundesregierung drohe. Die EU-Richtlinie verbiete Kundenwerbung in Form hartnäckiger und unerwünschter Telefonanrufe und fordere, aggressive Geschäftspraktiken mit wirksamen und abschreckenden Sanktionen zu ahnden.

In einer Umfrage der Verbraucherzentralen gaben 95 Prozent der Befragten an, sich durch unerwünschte Werbung belästigt zu fühlen. Bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beschweren sich pro Jahr mehr als 12.000 Verbraucher über ungebetene Werbeanrufe, so der VZBV. Ärgerlich sei für die Verbraucher, dass die Anrufe zumeist am Abend und am Wochenende erfolgten. Einige Betroffene würden von Daueranrufen oder Beleidigungen berichten, wenn sie nicht auf Angebote eingehen.

Neben der Einführung von empfindlichen Bußgeldern, fordert der VZBV auch das Verbot der Rufnummerunterdrückung bei Werbeanrufen. Außerdem sollen Verbraucher die Möglichkeit erhalten, den Vertrag aufzulösen und Schadensersatz zu fordern, sollte der Vertrag auf illegalen Marketing- oder Werbepraktiken beruhen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

4 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

4 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

4 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

4 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

4 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

4 Tagen ago