Audio-Clipping: Suchmaschine durchsucht Radio- und Fernsehbeiträge

Mit Audio-Clipping hat die Wismarer Firma Com Vision eine neuartige Suchmaschine gestartet, die Radio- und Fernsehbeiträge nach Schlagworten durchsuchen kann. Ermöglicht wird dies durch eine Spracherkennungssoftware, die Gesprochenes in Texte umwandelt. Die vergangenen 24 Stunden von deutschen Sendern werden von der Suchmaschine beobachtet. Derzeit ist die Software in der Beta-Version kostenlos zu testen.

Zur Umwandelung von Sprache in Text nutzt das Unternehmen Technik der US-Firma Nuance. Dieser Erkenner teilt die Sprache in kleine Lauteinheiten, so genannte Phone und Phoneme, die aneinandergereiht ein Wort ergeben. Ein Sprachmodell ordnet diese Einheiten zu einem sinnvollen Text zusammen. Dazu wird die Wahrscheinlichkeit errechnet, wann ein Phonem typischerweise auf ein anderes folgt. „Dies ist pure Mathematik und erfordert deshalb auch enorme Rechenleistung. Dabei haben wir mit Unisys einen guten Partner gefunden“, erklärt Dietmar Kneidl von Com Vision.

Audio-Clipping versteht sich als Monitoring-Instrument, das Aufschluss über das aktuelle Marktgeschehen wiedergeben soll. Die Trefferliste liefert dabei exakte Angaben zu Datum, Uhrzeit, Sender und Sendung der genannten Begriffe und stellt kurze Hörbeispiele zu jedem Treffer zur Verfügung. Eingesetzt werden soll die Technologie für die Medienbeobachtung. „Ziel von Audio-Clipping ist es, multimediale Inhalte für Suchabfragen greifbar zu machen“, erklärte Kneidl. Für die kostenpflichtige Profisuche sind 70,50 Euro pro Monat und Suchbegriff zu bezahlen. Derzeit werden dabei 16 deutsche öffentlich-rechtliche Radiosender durchsucht, darunter Antenne Brandenburg, Bayern 1, Bremen 1, NDR Info, SWR 3 und WDR Eins Live. „Der Vorteil unserer Dienstleistung gegenüber anderen Medienbeobachtern ist, dass wir auch in der Vergangenheit suchen können, da die Daten ein Jahr gespeichert werden“, meinte Kneidl.

Von der Idee für Audio-Clipping bis zur Marktreife benötigte das Unternehmen zwei Jahre. Am Ende der Entwicklung wollen die Programmierer eine Art Audio-Google bieten, das Podcasts, Internet-Sendungen und Streams in die Suche mit einbezieht. Mittelfristiges Ziel ist es in einem halben Jahr die Anzahl der durchsuchten Sender zu verdoppeln. „Dabei sind wir flexibel und können uns an den Wünschen unserer Kunden orientieren“, so Kneidl abschließend.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago