Categories: Software

Tauschbören: IFPI setzt auf Löschprogramm

Das neue Computerprogramm „Digital File Check“, das gemeinsam vom weltweiten Tonträgerverband IFPI und dem internationalen Filmverband Motion Picture Association (MPA) entwickelt worden ist, sagt illegalen Internet-Tauschbörsen den Kampf an. Digital File Check sucht und löscht Tauschbörsen-Programme. Der Benutzer hat die Möglichkeit Filesharing-Software auf dem Computer zu blockieren oder zu deinstallieren. In Deutschland wird das neue Programm von den deutschen Phonoverbänden und der Geselllschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) kostenlos zum Download angeboten.

Der Trend gehe inzwischen zwar ohnehin zu legalen und sicheren Internetplattformen, allein in Deutschland existieren mehr als 30 rechtmäßige Downloadanbieter, aber illegale Tauschbörsen seien nach wie vor weit verbreitet. Die GVU verweist vor allem auf das Sicherheitsrisiko solcher Programme in Form von Spyware und Computerviren. Auf die mögliche Kritik hin, dass die Sicherheitsthemen häufig von der Unterhaltungsindustrie als Rechtfertigung für das Vorgehen gegen die P2P-Plattformen benutzt würden und es tatsächlich nur ums liebe Geld gehe, sagt Diane Gross, Leiterin der Pressearbeit der GVU: „Natürlich will die Industrie ihre Produkte schützen, aber der andere Punkt ist auch wahr. Es ist ein berechtigter Wunsch der Rechteinhaber, ihre Inhalte zu bewahren, aber Viren und Spyware in solchen File-Sharing-Programmen sind keine Erfindung.“

Sinnvoll sei Digital File Check zum Aufspüren und Löschen unerwünschter Software vor allem für Firmen und Familien, wo Computer nicht von einer Person allein benutzt werden. Für Unternehmen hat IFPI in Zusammenarbeit mit der MPA und der International Video Federation (IVF) zusätzlich eine Broschüre ausgearbeitet, die Risiken von und Handlungsmöglichkeiten gegen illegale Tauschbörsen aufzeigt. In „Copyright und Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen“ findet sich auch ein Vorschlag einer Muster-Richtlinie für den Umgang von Mitarbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten.

Das Interesse an einem Programm wie Digital File Check stamme laut Gross gegenüber pressetext nicht nur von der Film- und Musikindustrie, sondern auch aus der Bevölkerung. „Es kommt öfter vor, dass Eltern hier anrufen und sagen, dass sie nicht wollen, dass ihre Kinder illegale Programme herunterladen. Sie erkundigen sich nach Möglichkeiten gegen solche Software vorgehen zu können.“ Dass mit den ungewollten Programmen und Dateien auf dem Computer versehentlich auch andere Daten gelöscht werden könnten, hält Gross für sehr unwahrscheinlich.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago