Debugging aus der Ferne

Microsoft liefert zusammen mit Visual Studio .NET den Remote Debugger, mit dem sich eine Anwendung auf einem anderen Rechner debuggen lässt.

Remote Debugger-Setup

Microsoft bietet zwei Möglichkeiten zum Debuggen einer entfernten Anwendung:

  • Remote-Debugging per DCOM und dem Machine Debug Manager
  • Remote Debug Monitor

Da die zweite Methode besser für C/C++ und nativen Code einzusetzen ist, geht es hier vor allem um diese Methode. Dabei wird der Machine Debug Manager über das Visual Studio .NET-Setup installiert. Man kann eine Vollversion von Visual Studio .NET installieren oder im Hauptmenü der Installationsroutine Remote Components Setup wählen. Hier stehen zwei Optionen zur Auswahl:

  • Native Remote Debugging: Installiert Komponenten, welche es einem Debugger ermöglichen, eine Verbindung ausschließlich zum Debuggen von nativem Code herzustellen.
  • Full Remote Debugging: Installiert Komponenten, welche es einem Debugger ermöglichen, eine Verbindung zum Debuggen von nativem Code, Managed Code, der auf der CLR (Common Language Runtime) ausgeführt wird, und Scripts (VB-Script oder Jscript) herzustellen. Falls SQL Server auf dem Rechner installiert ist, werden außerdem Komponenten für Remote-SQL-Debugging installiert.

In diesem Artikel geht es um das Debuggen von C#-Code, also ist die zweite Option zu wählen. Damit werden alle erforderlichen Dateien für das Remote-Debugging auf dem System installiert. Sobald die Komponenten für das Remote-Debugging installiert sind, muss man die Systemberechtigungen entsprechend einstellen, um einen hinreichenden Zugriff zu ermöglichen.

  • Debuggen eines Prozesses eines anderen Benutzers: Hierzu muss man auf dem Rechner, auf dem der Prozess läuft, über Administratorrechte verfügen. Dies gilt unabhängig davon, ob man direkt auf die Anwendung eines Benutzers zugreift oder mit einer Webanwendung arbeitet, die auf den Prozess aspnet_wp.exe zugreift.
  • Einen eigenen Prozess debuggen: Hierzu muss man Administrator oder Mitglied der Gruppe „Debugger Users“ sein.

Da man mit seinem eigenen Code beziehungsweise Prozess arbeitet, reicht es, wenn man seinen Namen zur Gruppe „Debugger Users“ auf dem entfernten System hinzufügt. Damit ist der Rechner bereit zum Remote-Debugging.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago