Studie: Beratung bei Internet-Apotheken ist schlecht

Internet-Apotheken bieten kaum ausreichende Informationen zu den von ihnen abgegebenen Arzneimitteln und gefährden damit die Gesundheit ihrer Kunden. So das Fazit eine Studie der australischen Monash University, in der Web-Apotheken aus zwölf Ländern untersucht wurden.

Durch das Ergebnis der Studie, die auch virtuelle Apotheken in den USA, Australien und Großbritannien unter die Lupe nahm, sieht sich die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) in ihrer Ablehnung der Zulassung des Arzneimittelversandhandels in Deutschland bestätigt. „Wir weisen seit Jahren darauf hin, welche Gefahren der Internet-Handel mit Arzneimitteln birgt“, so Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA. Endlich würden wissenschaftliche Erkenntnisse darüber vorliegen, die ihre Argumentation stützen würden. So seien beispielsweise von vielen Online-Händlern bedenkenlos verschiedene Arzneimittel miteinander versandt worden, die, zusammen eingenommen, gravierende Wechselwirkungen aufweisen können.

Die Verfasser der Studie kritisieren besonders, dass die Kunden nicht genügend auf Wirkung und mögliche Nebenwirkungen der bestellten Medikamente informiert werden. Im Ergebnis vermissen die Autoren beim Bezug von Arzneimitteln über das Internet die in den Individualapotheken geltende heilberufliche Ethik, bei der Sicherheit und Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle stehen. Friese ist sicher: „Die Regierung kann nicht weiterhin alle Argumente, die gegen die Zulassung des Versandhandels sprechen, ignorieren. Fast acht Millionen Menschen sprachen sich letztes Jahr gegen den Arzneimittelversandhandel aus; nunmehr verweist diese profunde wissenschaftliche Studie auf die verbundenen Gefahren. Bei der Janusköpfigkeit des Arzneimittels bleibt es dringend geboten, dass im Moment seiner Abgabe an den Patienten auch die Beratungsmöglichkeit gegeben ist. Dies kann ein Versandhändler nicht leisten. Wir werden die Verantwortlichen letztlich überzeugen, dass nicht nur der Versandhandel an sich schon eine Gefahr darstellt, sondern eben auch bestehende und bewährte Strukturen zerstört – mit dramatischen Konsequenzen für die Arzneimittelversorgung.“

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

4 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

6 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago