Neues Urteil zum virtuellen Hausrecht

Laut einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln hat der Betreiber eines Chat-Rooms grundsätzlich ein virtuelles Hausrecht. Die Richter billigten in einem rechtskräftigen Beschluss dem Provider eines Party-Chats das Recht zu, Streit und Beleidigungen der Teilnehmer zu unterbinden.

Der Anbieter hatte bei dem Gericht eine einstweilige Verfügung beantragt. Er wollte einen Teilnehmer wegen „Störung“ den Zugang zum Chat verbieten. Der Rechtsstreit wurde für erledigt erklärt, nachdem der Beklagte eine Unterlassungserklärung unterschrieben hatte. Das Gericht legte daher nicht fest, ab wann eine Störung des Chat-Betriebs vorliegt und der Anbieter von seinem Hausrecht Gebrauch machen darf. Die Rechtsfigur des „virtuellen Hausrechts“ wurde aber grundsätzlich anerkannt. (mit Material von AFP)

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago