Categories: Unternehmen

Fünf Jahre Haft für illegale MS-Kopien

Wegen des illegalen Handels mit mehreren tausend gefälschten Microsoft-Produkten ist der Geschäftsmann Lothar K. aus Langenfeld bei Düsseldorf von der sechsten Strafkammer des Landgerichts Wuppertal zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Wegen Steuerhinterziehung, Urheber- und Markenrechtsverletzung erhielt der Angeklagte weitere dreieinhalb Jahre Haft.

Mit dem Urteil wollte das Gericht nach eigenen Angaben ein Signal setzen, dass Software-Piraterie kein Kavaliersdelikt ist. Die Geschäftsräume des 50jährigen Angeklagten wurden im April letzten Jahres aufgrund schwerwiegender Verdachtsmomente von Steuerfahndern durchsucht. Dabei stießen die Beamten auf den Mietvertrag einer Garage, in der sie kurze Zeit später eine große Menge gefälschter Produkte von Microsoft (Börse Frankfurt: MSF) sicherstellten: 4.589 Raubkopien von Office 97, außerdem 73 gefälschte Windows NT Server CD-ROMs und 958 nachgemachte Handbücher war die unerwartete Bilanz dieser Razzia.

Vor Gericht sagte K. zunächst aus, er fühle sich weder für die ihm vorgeworfenen steuerrechtlichen Vergehen, noch für die urheberrechtlichen Straftaten verantwortlich, gestand jedoch am zweiten Verhandlungstag seine Schuld in Teilbereichen ein. Mit der zweijährigen
Freiheitsstrafe für die Urheberrechtsverletzung kam das Gericht der Staatsanwaltschaft und der als Nebenklägerin auftretenden Firma Microsoft entgegen, die hier drei Jahre Haft gefordert hatten.

Bei der Urteilsbegründung nannte der Vorsitzende Richter im Bereich der Urheberrechtsverletzung auch generalpräventive Gründe. Es sei notwendig, geistiges Eigentum sehr viel besser vor Urheberrechtsverletzungen zu schützen. Die zunehmende Welle von Computer-Piraterie müsse unbedingt gestoppt werden, das hohe Strafmaß im aktuellen Fall solle sehr wohl als abschreckendes Beispiel verstanden werden.

„Wir begrüßen dieses Urteil und vor allem die Urteilsbegründung sehr“ erklärte Microsoft-Sprecherin Martina Wimmer. Bemerkenswert hoch sei das Strafmaß vor allem vor dem Hintergrund ausgefallen, dass der Angeklagte nicht vorbestraft war. Das zeige deutlich, dass dem Schutz von Software als geistigem Eigentum ein höherer Stellenwert beigemessen wird als in der Vergangenheit.

Zusätzlich zu der Haftstrafe steht dem Verurteilten noch eine Schadensersatzforderung seitens Microsoft in Höhe von über 3,7 Millionen Mark bevor.

Kontakt:
Microsoft, Tel.: 089/31760

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Adobe schließt neun kritische Lücken in Reader und Acrobat

Das jüngste Update bringt insgesamt zwölf Fixes. Schadcode lässt sich unter Umständen ohne Interaktion mit…

7 Stunden ago

Fabrikautomatisierung: Siemens integriert SPS-Ebene

Eine softwarebasierte Workstation soll es Ingenieuren erlauben, sämtliche Steuerungen zentral zu verwalten. Pilotkunde ist Ford.

8 Stunden ago

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

20 Stunden ago

Sicherheitslücken in Überwachungskameras und Video-Babyphones

Schwachstellen aus der ThroughTek Kaylay-IoT-Plattform. Dringend Update-Status der IoT-Geräte prüfen.

20 Stunden ago

AWS investiert Milliarden in Cloud-Standort Brandenburg

Fast acht Milliarden Euro fließen in die deutsche Region der AWS European Sovereign Cloud. Das…

23 Stunden ago

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

1 Tag ago