So ungefähr vor 30 Jahren ist das heutige Internet in Form des Arpanet an den Start gegangen. Ein genaues Datum läßt sich heute aber nicht mehr festmachen.

Als eine von mehreren Reaktionen auf den sogenannten Sputnik-Schock hatte das amerikanische Verteidigungsministerium 1958 eine Forschungsbehörde unter dem Namen Advanced Research Projects Agency (ARPA; www.arpa.mil) gegründet. Zielsetzung der ARPA war es, neue Technologien zu entwickeln und dabei auch nach Visionen und verrückten Ideen Ausschau zu halten – darunter die Vernetzung von verschiedenen Forschungseinrichtungen auf der Basis einer damals neuen Pakettechnik.

Anders als bei vorangegangenen Anläufen bestand bei der Entwicklung des sogenannten Arpanet die Absicht, in das entstehende Netz heterogene Hardwareplattformen zu integrieren. Der Leiter von ARPA, Charles Hitzfeld, bewilligte für die Pilotarbeiten des Jahres 1968 ein Budget von 500.000 Dollar. Zwei Jahre später betrug das jährliche Budget für das Arpanet bereits 2,2 Millionen Dollar.

Etwa August/September 1969 wurde mit der Vernetzung der ARPA-Forschungseinrichtungen begonnen. Gegen Ende des Jahres waren die ersten vier Zentren miteinander verbunden: die Universität von Kalifornien in Santa Barbara mit dem Mainframe IBM 360/75 von IBM (Börse Frankfurt: IBM), das Stanford Research Institute mit einem SDS-940, die Universität von Utah mit einem PDP-10 und die Universität von Kalifornien in Los Angeles mit einem SDS Sigma-7. Im folgenden Jahr kamen auch Harvard und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hinzu. Mitte 1971 waren bereits mehr als dreißig verschiedene Computerzentren in das Netz eingebunden.

Die ersten beiden Anwendungsprogramme für das neue Netzwerk waren ein Programm zur Fernsteuerung fremder Rechner (Telecommunications Network = Telnet) und ein Programm für den Austausch von Dateien mit anderen Rechnern (File Transfer Protocol = FTP).

Die erste große E-Mail-Diskussionsgruppe, die im Arpanet entstand, war die „SF-LOVERS“-Liste in den späten 70er Jahren, in der sich eine Reihe von ARPA-Forschern an öffentlichen Diskussionen über Science Fiction beteiligte.

20 Jahre lang war das Internet aber ein Verbund teurer Großrechner, der vor allem von Forschern genutzt wurde. Das änderte sich erst mit der Entwicklung des Hypertext-basierten World Wide Web am europäischen Kernforschungszentrums CERN in Genf.

(Historische Angaben auf Basis von Jochen Musch, 1997, Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß, in: Batinic, Bernad, Internet für Psychologen, Hogrefe, Göttingen)

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago