Categories: Workspace

Datenübertragung per Infrarot-Port

Von Fernbedienungen über Taschenrechner zu PDA, Mobiltelefon, Drucker und Notebook bis hin zum Desktop-System findet die Datenübertragung per Rotlicht heute ihre Einsatzgebiete.

Kein Wunder, handelt es sich doch um ein erprobtes Verfahren, das zudem zwei weitere Vorzüge aufweist: Dank Massenproduktion sind die notwenigen Bauteile billig und der Energiebedarf von Infrarot-Transceivern ist so gering, dass auch Batterie-betriebene Geräte keine gravierenden Einbussen hinsichtlich der Nutzungszeit hinnehmen müssen.

Technische Grundlagen

Der erste, bereits 1994 von der Infrared Data Association verabschiedete Standard spezifizierte die Infrarot-Schnittstelle noch als Alternative zum seriellen Port. Dementsprechend gering war die damals bei 9600 bit/s festgeschriebene Datenrate. Doch schon in der zweiten Version des als Serial Infrared (SIR) beschriebenen Standard erfolgte der Quantensprung auf Transferraten von bis zu 4 Mbit/s. Nach wie vor muss aber jedes IrDA-Device in der Lage sein, mit langsameren Geräte zu kommunizieren. Die inzwischen gebräuchlichste Geschwindigkeit für Infrarot-Übertragungen liegt bei 115,2 kbit/s.


Bei der Infrarotübertragung sind sowohl der Abstand zwischen den Geräten wie auch der maximale Winkelversatz zu beachten.

Als Übertragungsmedium legt die IrDA-Spezifikation Infrarotlicht mit Wellenlängen zwischen 850 und 900 nm fest. Damit arbeiten die Transceiver an der Grenze des wahrnehmbaren Spektrums. Die maximale Reichweite gibt der Standard mit 1 Meter an, es existieren aber durchaus Lösungen auf dem Markt, die weitere Strecken überbrücken. Für eine erfolgreiche Kommunikaion müssen sich die Partner in direkter Sichtlinie befinden, wobei ein Winkelversatz auftreten darf. Die Breite des Sendekegels einer Station beträgt 30 Grad.

Damit sind auch schon die größten Nachteile der Infrarot-Technik beschrieben, die einen wirklich flexiblen Einsatz verhindern: Ist das Notebook im Aktenkoffer und der PDA in der Jackentasche, ist eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten per Infrarot-Übertragung unmöglich. Die geringe Reichweite und der enge Sendekegel verhindern darüber hinaus den effektiven Datenaustausch, beispielsweise in Konferenzräumen. Man stelle sich nur das muntere Notebook-Geschiebe auf dem Tisch vor, bis jeder Teilnehmer die Präsentationsdaten oder andere Informationen auf seinem Rechner hat. Trotzdem gibt es durchaus sinnvoll Einsatzgebiete der Infrarot-Technik, unter anderem auch im Bereich der Connectivity.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago