Coekaerts‘ prompte Antwort reichte aus, um den sichtlich beeindruckten CEO von Oracle zu überzeugen, dem zurückhaltenden Belgier den Entwurf einer Linux-Strategie für das Software-Unternehmen anzuvertrauen

Das wäre bereits vor einigen Jahren eine enorme Aufgabe gewesen, doch inzwischen hat die Bedeutung dieses Bereichs sogar noch zugenommen, da Linux in immer mehr Datenzentren großer Unternehmen Einzug hält.

Oracle hatte zuvor noch nie die Kontrolle über den Sourcecode für ein eigenes Betriebssystem, wobei der gemeinsame Entwicklungsprozess dem Unternehmen nun die Entwicklung von Anwendungs-Prototypen auf dem Betriebssystem erlaubt, ohne erst abwarten zu müssen, bis sich ein externer Anbieter um spezielle Anforderungen kümmert.

Aber Linux stellt auch eine Herausforderung dar. Auch wenn Oracle eindeutig eigene Interessen bei der Unterstützung von Linux verfolgt – so wie IBM in den letzten Jahren -, muss es doch einen diplomatischen Balanceakt vollbringen, um es sich nicht mit der Open-Source-Community oder Linus Torvalds zu verscherzen.

ZDNet hatte vor kurzem Gelegenheit, mehr über die Strategie von Oracle zu erfahren – und zwar direkt von dem Mann, der firmenintern nur noch „Mr. Linux“ genannt wird.

CNet: Ist Ihre Gruppe völlig separat strukturiert, so dass es nicht zu Interaktionen mit den Gruppen für die Anwendungsentwicklung bei Oracle kommt?

Coekaerts: Es gibt zwar eine Menge Interaktion, aber wir wollen unsere Gruppe nicht zum Teil einer Produktabteilung machen. Die Oracle-Produkte müssen unter Linux funktionieren, deshalb geben wir allen entsprechende Empfehlungen. Doch wir wollen uns nicht unter die Entwickler mischen, die an Oracle-Produkten arbeiten. All diese Projekte halten ihren Sourcecode unter Verschluss, während alles, was wir mit Linux machen, offen ist. Wir wollen z. B. keine binären Treiber mit geschlossenem Sourcecode.

CNet: Ist das nicht ein Widerspruch?

Coekaerts: Das ist ein prima Arrangement. Wir wollen, dass SuSE und Red Hat und United Linux all unsere Entwicklungen benutzen, damit ihre nächsten Versionen besser mit Oracle funktionieren.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

22 Stunden ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

22 Stunden ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

22 Stunden ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago