Categories: CloudUnternehmen

Cloud-basierte Vertragsmanagement-Plattform

Bestehende Verträge können in die unternehmenseigene Umgebung hochgeladen und geschäftsrelevante Informationen markiert werden. Neue Verträge lassen sich direkt frei anlegen oder anhand benutzerdefinierter Vorlagen erstellen. Eine Nutzerbegrenzung gibt es nicht. Allen Zugangsberechtigten stehen innerhalb der Plattform stets die aktuellen Versionen der gemeinsam bearbeiteten Verträge in Echtzeit zur Verfügung, ältere Versionen bleiben weitereinsehbar.

Fehlerquellen in der Vertragsverwaltung abbauen

Durch den Abruf von Daten direkt aus den Vertragsdokumenten können Unternehmen wichtige Inhalte und Klauseln besser überwachen. Vordefinierte Daten, wie Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen oder spezifische Vertragsklauseln lassen sich ausgelesen und in eine Tabellenkalkulation exportieren. In Kürze können Nutzer auch personalisierte Dashboards mit direktem Zugriff auf alle ihnen wichtigen Informationen und Daten anlegen. Schnittstellen zu CRM-, ERP-, Analyse- oder Datenbank-Tools werden ebenfalls zur Verfügung stehen.

Unternehmen können die SaaS-Plattform im April und Mai kostenlos testen. Ab Juni wird Contractuali in einem gestaffelten, monatlichen Preismodell angeboten. Der Preis richtet sich dabei nach dem Volumen aktiver Verträge, die im eigenen System gespeichert sind. Der Zugang für weitere Nutzer ist unbegrenzt.

Roger Homrich

Recent Posts

No-Code oder Low-Code? Unterschiede sind kleiner als gedacht

Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems.

13 Minuten ago

Android-Spyware im Play Store mit mehr als 400 Millionen Installationen

Cyberkriminelle bieten ein schädliches Software-SDK an. Es soll Entwicklern helfen, ihre Apps attraktiver zu machen.…

2 Stunden ago

Google vereinfacht Personalisierung von Chrome

Die Funktionen fasst der Browser nun in eine Seitenleiste zusammen. Nutzer können alle Änderungen in…

17 Stunden ago

Kritische Löcher in Zyxel-Firewall-Firmware gestopft

Zwei Schwachstellen erlauben DoS-Angriffe und eine Remotecodeausführung. Malwarebytes geht davon aus, dass die Schwachstellen zeitnah…

18 Stunden ago

Google unterliegt im Patentstreit mit Sonos

Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr…

18 Stunden ago

KI und ChatGPT: Wo winkt Nutzen, wo droht Gefahr?

Kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) widmet sich KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie DALL-E oder…

18 Stunden ago