Categories: Innovation

Google öffnet Chatbot Bard für Nutzer in den USA und Großbritannien

Google macht seinen im Februar vorgestellten Chatbot Bard für die Allgemeinheit zugänglich. Nutzer, die den ChatGPT-Konkurrenten testen wollen, müssen sich vorab auf einer Warteliste eintragen. Diese ist derzeit aber nur für Anwender in den USA und Großbritannien zugänglich.

Angetrieben wird Bard von einer abgespeckten Version von Googles Language Model for Dialogue Applications (LaMDA). Die Lite-Variante soll weniger Rechenleistung benötigen, was es laut Google erlaubt, Bard mehr Nutzern anzubieten und mehr Rückmeldungen zu erhalten.

Bard mit Verbesserungsbedarf

LaMDA wiederum basiert auf Transformer, einer von Google entwickelten neuralen Netzwerkarchitektur, die 2017 unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wurde. Laut Google wurde GPT-3, das Sprachmodell von OpenAIs ChatGPT, ebenfalls auf Transformer aufgebaut.

Zum Start sorgte Bard jedoch für eine Kontroverse. In einer per Twitter verbreiteten Demo von Google lieferte Bard auf die Frage „Von welchen neuen Entdeckungen des James Webb Space Teleskop kann ich meinem 9-jährigen Sohn erzählen?“ antwortete Bard: „JWST machte das erste Foto von einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.“ Diese Information war jedoch falsch. Das erste Foto von einem Exoplaneten stammte vom VLT (Very Large Telescope) der Europäischen Südsternwarte auf dem Berg Cerro Paranal in der Atacama-Wüste Chiles.

Ein Google-Sprecher verwies daraufhin auf den Status von Bard als Experiment. “ Dies unterstreicht die Bedeutung eines rigorosen Testprozesses, den wir diese Woche mit unserem Trusted-Tester-Programm einleiten.“ Welche Verbesserungen aus dem Trusted-Tester-Programm bereits in die jetzt verfügbare Version von Bard eingeflossen sind, ist nicht bekannt.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Deckenmikrofon-Lautsprecher-Lösung für AV-Konferenzen

Audiolösung für Konferenzräume vereint Mikrofon-, Lautsprecher- und DSP-Technologie in einem Gerät.

7 Stunden ago

Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Übersetzungsbranche

Künstliche Intelligenz hat sich als sehr nützliches Werkzeug für die Entwicklung einer effektiveren maschinellen Übersetzung…

8 Stunden ago

Chrome 114: Google schließt 16 Sicherheitslücken

Acht Anfälligkeiten gelten als besonders schwerwiegend. Sie stecken unter anderem in der JavaScript-Engine und im…

22 Stunden ago

Firefox beendet Support für Windows 7 und 8 im September 2024

Den Support gewährt Mozilla ab Firefox 115 nur noch über das Extended Support Release. Die…

22 Stunden ago

Check Point erweitert Cloud-Firewall um Schutz für Microsoft Azure Virtual WAN

CloudGuard Network Security lässt sich nahtlos in den Azure Virtual WAN Hub integrieren.

1 Tag ago

No-Code oder Low-Code? Unterschiede sind kleiner als gedacht

Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems.

1 Tag ago