Categories: Workspace

Kartellstreit: EU reduziert Beschwerdepunkte gegen Apple

Die Europäische Kommission hat Apple im Rahmen des laufenden Kartellstreits eine neue Mitteilung der Beschwerdepunkte zugestellt. Sie soll die Bedenken der Wettbewerbshüter zu den App-Store-Regeln für Musikstreaming-Anbieter klarstellen. Konkret beschränkt sich die EU im weiteren Verfahren nun auf einen Beschwerdepunkt.

Bisher war es die „vorläufige Auffassung“ der Kommission, dass Apple seine marktbeherrschende Stellung in zwei Bereichen missbraucht. Einerseits soll Apple den Entwicklern von Musikstreaming-Apps seine eigene Zahlungstechnologie für In-App-Käufe auferlegen; andererseits soll es die Möglichkeit der App-Entwickler einschränken, Nutzer von mobilen Apple-Geräten über alternative Streaming-Abonnements zu informieren.

EU kritisiert eingeschränkte Informationsmöglichkeiten

Mit der neuen Mitteilung stellt die EU nun nach eigenen Angaben klar, „dass die Kommission sich im Rahmen dieser kartellrechtlichen Untersuchung nicht mehr mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Verpflichtung in Bezug auf In-App-Käufe befassen wird.“ In Bezug auf die Beschränkungen, Nutzer über alternative und damit vor allem günstigere Möglichkeiten zu informieren, Abonnements außerhalb der App zu informieren, ist der iPhone-Hersteller allerdings noch nicht vom Haken.

„Die Kommission vertritt die vorläufige Auffassung, dass die von Apple auferlegten Verpflichtungen in Bezug auf die Einschränkung der Informationsmöglichkeiten unlautere Handelsbedingungen darstellen und damit gegen Artikel 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verstoßen“, heißt es in einer Pressemitteilung der EU-Kommission.

Apple droht weiterhin Geldstrafe in Milliardenhöhe

Die EU argumentiert, dass diese Einschränkungen weder erforderlich noch angemessen seien, um den Apple App Store auf iPhones und iPads anbieten zu können. Zudem zahlten Verbraucher aufgrund der Einschränkungen möglicherweise mehr für ein Streaming-Abonnement. Zudem geht die EU davon aus, dass Apples Verhalten die Auswahl an Musikstreaming-Apps für Verbraucher einschränkt.

Das förmliche Verfahren gegen Apple wurde bereits im Juni 2020 eingeleitet. Im April 2021 übermittelte die Kommission erstmals ihre Beschwerdepunkte an Apple, worauf das Unternehmen aus Cupertino im September 2021 antwortete. Laut EU ersetzt die neue Mitteilung der Beschwerdepunkte die ursprüngliche Mitteilung von April 2021.

Wann das Verfahren abgeschlossen wird, ist laut EU-Kommission offen. Sollten die Kartellwächter allerdings nach Abschluss ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis kommen, dass „hinreichende Beweise für eine Zuwiederhandlung vorliegen“, droht Apple eine Geldbuße von bis zu 10 Prozent seines weltweiten Jahresumsatzes. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 weist einen Nettoumsatz von 394,3 Milliarden Dollar aus.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Hacker streuen über 330 bösartige Apps in Google-Play-Kampagnen

Eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zeigt, dass es bis jetzt weltweit zu rund 60…

6 Stunden ago

Studie: Anstieg der APT-Angriffe auf Unternehmen

Insgesamt ist jedes vierte Unternehmen im Jahr 2024 das Opfer einer APT-Gruppe. Bei den schwerwiegenden…

12 Stunden ago

Update für Windows 11 löscht versehentlich Microsoft Copilot

Betroffen sind einige Nutzer von Windows 11. Die März-Patches deinstallieren unter Umständen die Copilot-App. Nicht…

1 Tag ago

Entschlüsselungs-Tool für Akira-Ransomware entwickelt

Es funktioniert ausschließlich mit der Linux-Variante von Akira. Das Tool knackt die Verschlüsselung per Brute…

1 Tag ago

Frauen in der IT – vielerorts weiter Fehlanzeige

Laut Bitkom-Umfrage meinen noch immer 39 Prozent der Betriebe, Männer seien für Digitalberufe besser geeignet.

2 Tagen ago

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

3 Tagen ago