EintrachtTech, die Digitaltochter des Eintracht Frankfurt verantwortet alle strategischen Digitalprojekte des Bundesligavereins. Das Digitalzentrum „Arena of IoT“ entwickelt dabei im Deutsche Bank Park das ambitionierteste IoT-Ökosystem des europäischen Sports. Schon heute wertet eine bestehende Lösung von Mainova aktuelle Daten zum Zustand von Trainingsplätzen und Grünanlagen aus und überträgt diese über ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)-Gateway. Eine KI-Plattform von Fujitsu soll jetzt helfen, mit einer vorausschauenden Analyse der Daten den Wasserverbrauch bei der Bewässerung weiter zu reduzieren.
So soll zum Beispiel die Bewässerung der Trainingsplätze und Grünanlagen so präzise wie möglich erfolgen. Das bedeutet: Spezielle Feuchtigkeitssensoren registrieren die Bodenfeuchte sowie die Sonneneinstrahlung und leiten die Daten über LoRaWAN an eine Lösung weiter, in der die aktuellen Daten ausgewertet und der Bewässerungszustand dargestellt werden. Mithilfe der Daten und KI kann das Fujitsu IoT Operations Cockpit dann Bewässerungsmenge, -ort- und -dauer berechnen und Handlungsempfehlungen zur optimalen Bewässerung bestimmen. Die KI-Plattform bereitet die Daten auf, die für die DFL-Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Bewässerung relevant sind.
Die bedarfsgerechte Bewässerung adressiert eines der Kriterien der kürzlich beschlossenen Nachhaltigkeitsrichtlinie der Deutschen Fußball Liga. Die DFL hat als erste Profifußball-Liga eine verpflichtende Nachhaltigkeitsrichtlinie in ihrer Lizenzierungsordnung verankert – mit dem klaren Ziel, Clubführung und -organisation nicht nur möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu managen, sondern auch ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu fördern.
Darüber hinaus installieren Fujitsu und EintrachtTech eine leistungsfähige Lösung für das intelligente Management der Warteschlange am Fan-Shop des Deutsche Bank Park. Hier kommt es darauf an, Besucherströme in möglichst kurzer Zeit auf engem Raum so zu managen, dass keine langen Wartezeiten entstehen. Im Zuge der Pilotphase wird der Fan-Shop so ausgestattet, dass die Wartezeit in Echtzeit angezeigt werden kann. Durch die transparente Darstellung der Wartezeiten soll sich das Besuchererlebnis verbessern und die Gefahr, beim Anstehen ein Tor auf dem grünen Rasen zu verpassen, reduziert werden.
Auf Basis der Erkenntnisse des ersten Piloten ist eine Ausweitung auf andere Warteschlangen wie an Verkaufsstellen im Stadion geplant. Im Zentrum steht das Fujitsu IoT Operations Cockpit. Unter Einsatz der vorhandenen Ressourcen wie die Sensorik im Stadionbereich können die bereits erhobenen Daten so verarbeitet werden, dass ein Effizienzgewinn zu erzielen ist.
Mehrere AOKs waren von einer Sicherheitslücke in der Software "MOVEit Transfer" zur Datenübertragung betroffen.
Bitdefender entdeckt vollautomatische Kampagne zum Ausspielen von gecrackten oder modifizierten populären Apps oder Game Assets.
Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Schlüsselmanagement- und Datensicherheitsdiensten ohne Vorabinvestitionen.
Progress Software weist auf eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2023-34362) bei MOVEit Transfer und weiteren MOVEit-Cloud-Lösungen hin.
Kampagne nutzt laut Akamai-Forscher Magento und andere Plattformen für ihre Angriffe.
Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler unterstützt Primetals Technologies beim Netzwerk-Redesign.