Low-Code auf dem Vormarsch

Der Low-Code- und No-Code-Markt ist inzwischen ein beachtlicher Markt, dessen Größe sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Jüngsten Untersuchungen von ISG zufolge beläuft sich der Markt derzeit auf etwa 25 Milliarden US-Dollar, und es wird erwartet, dass dieser Sektor bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 28 % auf 45,5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird. Allerdings gibt es Bedenken, dass die Technologie außer Kontrolle gerät. Kann es wirklich „Bürgerentwickler“ geben, oder ist das nur Wunschdenken?

Befürworter von Low-Code und No-Code weisen darauf hin, dass die Vorteile von Low-Code und No-Code die auftretenden Probleme mehr als aufwiegen. Zunächst einmal kann dieser Ansatz die Softwareentwicklung um das Zehnfache beschleunigen, sagt Anindeep Kar, Hauptberater bei ISG. Darüber hinaus wird bis Ende nächsten Jahres Hälfte aller mittleren bis großen Unternehmen Low-Code als eine ihrer strategischen Plattformen“ einsetzen.

Der Reiz von Low- und No-Code liegt darin, dass es sich um einen „Kraftmultiplikator“ handelt, der dazu beitragen kann, die Probleme zu lösen, die die Abstimmung zwischen Unternehmen und Technologie behindern, so Kar. Ein Mangel an Abstimmung „war in der Vergangenheit einer der wichtigsten Faktoren für gescheiterte digitale Transformationen“, sagt er. „Low-Code und No-Code verwischen die Grenze zwischen bürgerlichen und professionellen Entwicklern und machen aus der Anwendungsentwicklung das, was das Site Reliability Engineering aus dem IT-Infrastrukturmanagement gemacht hat. Low-Code und No-Code tragen dazu bei, chronische Ressourcenknappheit auszugleichen, die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Entwicklung von intelligenten Automatisierungen oder Geschäftsprozessabläufen mit geringer Komplexität zu beschleunigen.“

Low-Code und No-Code werden zunehmend in digitalen Unternehmen eingesetzt, die hybride und Remote-Arbeitsplätze unterstützen. „No-Code unterstützt den ‚Cloud-Forward‘-Ansatz und fördert schnellere und bequemere Cloud-Migrationen“, sagt Borya Shakhnovich, CEO und Mitbegründer von airSlate.

Die zunehmende Präsenz von Low-Code bedeutet auch Veränderungen für die IT- und Unternehmensrollen. Diese Plattformen „bieten professionellen Entwicklern die Möglichkeit, wie Berater zu agieren“, fügt Kar hinzu. Darüber hinaus haben Unternehmen, die diese Technologie erfolgreich einsetzen, um ihre Rentabilität zu steigern, eine kollaborative Mischung aus bürgerlichen und professionellen Entwicklern eingesetzt, um die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen, ohne die zentralisierte Verwaltung zu beeinträchtigen“, so Kar. Darüber hinaus haben professionelle Entwickler und IT-Mitarbeiter  Zugang zu schnelleren Entwicklungstools und die Möglichkeit, sich mehr auf Architektur und Strategie zu konzentrieren und geschäftsrelevante Fähigkeiten einzusetzen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft acht Sicherheitslöcher in Chrome

Betroffen sind Komponenten wie Passwords, WebHID und PDF. Angreifer können unter Umständen Schadcode aus der…

12 Stunden ago

Google öffnet Chatbot Bard für Nutzer in den USA und Großbritannien

Sie können sich ab sofort in eine Warteliste eintragen. Google stuft Bard aber weiterhin als…

13 Stunden ago

Erneut betrügerische Pakete auf PyPi

PyPI ist offizielles Repository für Python-Softwarepakete und eine zentrale für Phython-Entwickler.

17 Stunden ago

Ransomware-Angriff: Ferrari räumt Datenpanne ein

Unbekannte erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. Sie stellen auch eine Lösegeldforderung, die der Autobauer zurückweist.

20 Stunden ago

Samsung stellt UWB-Chipsatz für digitale Autoschlüssel und Smart Tags vor

Der Chipsatz ist für die Standortbestimmung ohne GPS optimiert. Ein weiteres Einsatzgebiet sind AR- und…

2 Tagen ago

Cloud Security Posture Management: Cloud-Infrastrukturen bei KMU absichern

Auch KMU müssen sich zunehmend mit Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen. In jüngster Zeit waren Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder…

2 Tagen ago