Facebook kündigt Automatic Alternative Text an

Facebook hat damit begonnen, automatisch Alternativtexte zu Fotos zu erstellen. Blinde und sehbehinderte Webnutzer erhalten somit eine Beschreibung des Bildinhalts, die von einer Künstlichen Intelligenz kommt.

Die Technik steht zunächst in der iOS-App für Bildschirm-Vorleseprogramme in englischer Sprache zur Verfügung. Andere Sprachen und Plattformen will Facebook bald nachziehen. Es schreibt einschränkend, es handle sich um eine junge Technik, aber um einen wichtigen Schritt, um auch Sehbehinderten Eindrücke von Fotos zu vermitteln.

Als Beispiel für eine aktuelle Ansage zitiert Facebook seine Erkennungsautomatik: „Das Bild enthält wahrscheinlich: drei Personen, lächelnd, im Freien.“ Die Eingangsformulierung ist immer gleich und weist darauf hin, dass die Erkennung noch keineswegs perfekt arbeitet. Bisher hätten Lese-Assistenten aber nur die Anmerkung „Foto“ machen können. Ob dies Sehbehinderten einen ähnlichen „Genuß“ verschaffen kann wie das Ansehen des eigentlichen Bildes, was Facebooks erklärtes Ziel ist, sei dahingestellt – es belegt aber eindrucksvoll Facebooks Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz.

Im Hintergrund arbeitet eine Objekterkennungstechnik an der Bildanalyse. Die Beschreibung verpackt Facebook einfach ins alt-Attribut des HTML-Bildercodes, verwendet also einen W3C-Webstandard, um mit Vorlesegeräten zu kommunizieren. Die Entwicklung hat nach seinen Angaben zehn Monate gedauert. Die Erkennung werde in einem neuronalen Netz durchgeführt. Sie verwende „Milliarden Parameter und wird mit Millionen Beispielen trainiert.“

Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Zunächst beschränkt sich das System dennoch auf nur 100 Konzepte. Dazu zählen das Aussehen oder den Ausdruck schildernde, etwa Baby, Bart oder lächelnd, und das Gesamtbild beschreibende Konzepte wie Natur, Fortbewegung, Sport und Essen. Nach der Eingangsformulierung werden immer zuerst erkannte Personen geschildert, gefolgt von Objekten, und zum Schluss die Szenerie.

Mit typischem Omnipräsenzanspruch schreibt Facebook, es gebe weltweit 39 Millionen Blinde und 246 Millionen stark Sehbehinderte – ihnen wolle man helfen, an Diskussionen um Fotos teilzuhaben. Bei einer Studie der Universität Cornell habe ein blinder Teilnehmer schon kritisch angemerkt, bei Facebook gehe es doch vor allem um Fotos.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

21 Stunden ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

23 Stunden ago

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und Dienste, um in Posteingänge einzudringen.

23 Stunden ago

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs über neuen KI-Anwendungen.

23 Stunden ago

Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt

In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets und sozialer Medien dramatisch zugenommen. Leider…

1 Tag ago

EU-Kommission plant Recht auf Reparatur

Reparaturen sollen für Verbraucher günstiger werden, als Waren zu ersetzen. Die EU-Kommission will das Modell…

2 Tagen ago