Categories: BreitbandNetzwerke

AVM präsentiert zum MWC Fritzbox-Router mit höheren Datenraten

AVM wird auf dem am 22. Februar beginnenden Mobile World Congress (MWC) in Barcelona Fritzbox-Router vorstellen, die die neuesten VDSL-Breitbandtechnologien unterstützen. Die angekündigten Modelle 7581 und 7582 beherrschen die Übertragunsgtechniken Supervectoring sowie Kanalbündelung beziehungsweise G.Fast für einen höheren Datendurchsatz.

Um mehr Geschwindigkeit über die Kupferdoppelader der Telefonleitung transportieren zu können, nutzt die Fritzbox 7581 zum einen Supervectoring 35b und zum anderen Kanalbündelung (Bonding). Ersteres erweitert die Bandbreite für die Übertragung auf 35 MHz. Bei herkömmlichem VDSL endet der Frequenzbereich bisher bei 30 MHz. Beim Bonding werden mehrere Leitungen gebündelt, um die Datenrate auf vorhandenen Kupferleitungen auf bis zu 240 MBit/s zu steigern. Da die Fritzbox 7581 Bonding und Vectoring zudem noch kombinieren kann, wächst der Durchsatz auf bis zu 300 MBit/s.

Auf dem MWC in Barcelona wird AVM Fritzbox-Modelle für die Breitbandtechniken VDSL, Kabel, Glasfaser und LTE vorstellen (Bild: AVM).

Die Fritzbox 7582 unterstützt neben Supervectoring 35b auch den VDSL2-Nachfolger G.Fast, das die Bandbreite sogar auf 106 respektive 212 MHz erweitert. Das soll auf einer Leitungslänge von maximal 300 Metern eine Geschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s ermöglichen. Laut AVM eignen sich damit beide neuen Fritzbox-Modelle für Anwendungen wie Internet-Fernsehen, Streaming oder IP-Telefonie.

Die übrige Ausstattung der beiden Neuvorstellungen ist identisch. So integrieren beide Dual-Band-WLAN und funken simultan im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband. Das erlaubt es wiederum, eine theoretische Datenrate von bis zu 1300 MBit/s nach dem IEEE-Standard 802.11ac mit einem maximal möglichen Durchsatz von 450 MBit/s nach IEEE 802.11n zu kombinieren. Des Weiteren besitzen beide Fritzboxen vier Gigabit-LAN-Ports und zwei USB-3.0-Schnittstellen. Außerdem verfügen sie jeweils über zwei Anschlüsse für analoge Telefone respektive Faxgeräte. An Bord ist auch eine DECT-Basis für Schnurlostelefone und Smart-Home-Anwendungen.

Ebenfalls auf dem MWC vorstellen will AVM die Fritzbox 7580. Der VDSL-Router mit insgesamt acht Antennen unterstützt neben dem Vectoring-Verfahren für Geschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s ebenso Dual-Band-WLAN mit Multi-User-MIMO-Technik und kann somit vier Geräte gleichzeitig mit vier Datenströmen versorgen (4×4 MIMO). Das ergibt laut AVM eine Brutto-Geschwindigkeit von bis zu 2533 MBit/s.

An Schnittstellen bringt das Gerät unter anderem einen Gigabit-WAN-Port mit, der es dem Berliner Hersteller zufolge erlaubt, die Fritzbox 7580 auch an Kabel- oder Glasfasermodems zu betreiben. Außerdem vorhanden sind vier Gigabit-LAN-Ports, zwei USB-3.0-Schnittstellen, zwei Analoganschlüsse, eine DECT-Basis und ein ISDN-S0-Port.

ANZEIGE

Die elektronische Signatur auf dem Vormarsch – Wie Unternehmen Prozesse verschlanken und Geld sparen können

Täglich unterschreiben wir Empfangsbestätigungen von Paketen, Mietwagenverträge oder Kreditkartenzahlungen mit elektronischen Unterschriften. Im Geschäftsalltag fühlen sich jedoch insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen häufig noch abgeschreckt, elektronische Signaturen einzusetzen. Sofern sie richtig in die passenden Geschäftsprozesse integriert werden, bieten sie aber einen großen Mehrwert und sind verbindlicher als eine Bestätigung per E-Mail.

Für die direkte Anbindung an Glasfaseranschlüsse eignet sich die neue Fritzbox 5490. Hierfür setzt AVM nach eigenen Angaben auf die aktive Punkt-zu-Punkt-Technologie. Das Fritzbox-Modell erreicht dadurch eine Datenrate von bis zu 1 GBit/s, die laut Hersteller auch im Heimnetz bereitgestellt wird. Abgesehen vom WAN-Port bietet die Fritzbox 5490 dieselben Anschlussmöglichkeiten wie die Fritzbox 7580.

Als Ergänzung zu dem in Deutschland bereits seit Januar zum Verkauf stehenden 4G-Router Fritzbox 6820 LTE präsentiert AVM auf dem MWC den mit einem Kabelmodem ausgestatteten WLAN-Router Fritzbox 6590 Cable. Dieser kommt dank Docsis-3.0-Kanalbündelung auf Downloadraten von bis zu 1,7 GBit/s sowie auf Uploadgeschwindigkeiten von maximal 240 MBit/s. Zudem ist ebenfalls Dual-Band-WLAN mit Multi-User-MIMO-Technik (4×4) an Bord, die wiederum Brutto-Geschwindigkeiten von bis zu 1733 MBit/s im 802.11ac-Netz beziehungsweise von maximal 800 MBit/s im 802.11n-Netz erlaubt.

[mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Die Navigation im Labyrinth der Malware-Scanner: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen

In der sich rapide entwickelnden Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit verlassen sich Unternehmen weltweit zunehmend…

2 Stunden ago

Aufbrechen von Daten-Silos durch Data Mesh: Ein Beispiel aus der produzierenden Industrie

In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu…

3 Stunden ago

ChatGPT: Die 128 besten Plugins auf einen Blick

Die Liste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Plugins, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche.

18 Stunden ago

Digitale Service für Kliniken und Reha-Zentren aus der Cloud

VAMED Deutschland nutzt Open Telekom Cloud (OTC), um Krankenhäusern und Reha-Zentren zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.

1 Tag ago

Versicherungs-App mit virtueller Live-Beratung

„ERGO VR Experience“ ermöglicht immersives Erleben von Versicherungsprodukten.

1 Tag ago

Vice Society mit eigener Ransomware unterwegs

Ransomware-Gruppe führt immer wieder gezielte Angriffe auf Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser durch.

1 Tag ago