Categories: Sicherheit

Kaspersky sagt Bild-Spams den Kampf an

Beim Erzeugen von Spam-Mails setzen Entwickler auf immer raffiniertere Tricks. Besonders der Bereich Bild- und HTML-Spamming stellt IT-Administratoren und Anti-Spamlösungen für Unternehmensnetzwerke zunehmend vor Probleme. Um gegen aktuelle Spammer-Attacken besser gewappnet zu sein, hat Kaspersky nun eine neue Version seiner Anti-Spam-Lösung für Linux-Mailsysteme präsentiert. Anti-Spam 3.0 knüpft an den Funktionen der Vorgängerversion wie linguistische Heuristik und Signatur-Analyse an, ist aber um eine Reihe von grafischen Scanoptionen erweitert worden. Darüber hinaus bietet Kaspersky nun erstmals eine Echtzeitüberprüfung von verdächtigen Mails über den eigenen Server an.

„Dass Spam nicht mehr als Text sondern als Text-Grafik verschickt wird, ist nichts Neues und stellt für die meisten Anti-Spam-Applikationen kein großes Problem mehr dar“, erklärt Kaspersky-Sicherheitsexperte Magnus Kalkuhl. Spam-Entwickler hätten darauf aber bereits reagiert und würden derartige Grafiken nun mithilfe einer Vielzahl von zusammengesetzten Bildeinzelteilen versenden, so Kalkuhl. Diese stellen für Anti-Spam-Lösungen und den damit verbundenen Signaturdatenbanken eine weitaus größere Herausforderung dar. Als neueste Entwicklung in diesem Bereich gilt das unmerkliche Drehen von Grafiken um wenige Zehntelgrade. Für das Auge beinahe unsichtbar, handelt es sich bei diesen Variationen aber über unterschiedliche Grafiken, die allesamt als Spam erkannt und klassifiziert werden müssen.

Den Prozentsatz ausgefilterter Spammails durch die neue Lösung bezeichnete Kalkuhl mit 98 Prozent. Der False-Positive-Wert, der fälschlicherweise als Spam eingestufte E-Mails beschreibt, wird hingegen mit 1:100.000 angegeben. Neben programmtechnischen Verbesserungen wartet Version 3.0 mit einer komplett überarbeiteten Benutzeroberfläche auf und ist auf Linux-Rechnern mit Sendmail und Milter API, Postfix, QMail, Exim sowie Communigate Pro einsetzbar. Den Preis für 50 Mailboxen gab Kaspersky mit 500 Euro an. Ein 250er-Paket kostet 1750 Euro. Für Provider werden Traffic-abhängige Konditionen angeboten.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago