Categories: Workspace

IBM macht aus 16 skalaren Prozessoren eine Vektor-CPU

Jahrzehntelang wurden für anspruchsvolle Rechenaufgaben im Forschungsbereich Computer mit Vektorprozessoren verwendet, da diese die dort häufig vorkommenden Vektoroperationen besonders schnell ausführen können. In den letzten Jahren setzten sich jedoch zunehmend skalare Prozessoren durch, die beim Umgang mit Vektoren zwar nicht so schnell sind, leistungsmäßig bei anderen Operationen jedoch nicht so stark einbrechen.

IBM hat sich nun vorgenommen, auf Basis seiner neuen Power 5-Prozessoren diese beiden Welten zu vereinen. Mit einer als Virtual Vector Architecture (Viva) bezeichneten Technologie kann Big Blue die 16 Power 5-Prozessoren in einem p5-570-Server so zusammen schalten, dass sie nach außen als eine Vektor-CPU erscheinen. Ein solches System hat dann 32 Fließkommaeinheiten. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich bei Bedarf auch größere Systeme zusammenschalten. Derzeit hält sich IBM zu seinen Plänen in diesem Bereich noch bedeckt.

Der High Performance Computing-Markt wird derzeit von Hewlett-Packard und IBM angeführt, die beide nur skalare Systeme verkaufen. Rechner mit Vektorprozessoren sind von Cray und NEC erhältlich. So basiert der NEC Earth Simulator, seit zwei Jahren schnellster Computer der Welt, auf einem Vektor-Design.

IBMs Pläne haben auch die Aufmerksamkeit vom Supercomputing-Spezialisten Cray geweckt. „Ich habe keine Bedenken, dass IBMs Viva-Prozessoren echten Vektorprozessoren den Rang ablaufen werden, aber ich glaube, es ist eine gute Idee“, so Steve Scott von Cray. Seiner Einschätzung nach könne ein aus mehreren skalaren CPUs zusammen geschalteter Vektorprozessor niemals so leistungsfähig sein wie ein echter Vektorprozessor.

Bill Kramer, General Manager vom „National Energy Research Scientific Computing Center in Berkeley, widersprach dieser Einschätzung jedoch. So könne die Nachfolgetechnologie Viva 2 alle Aufgaben übernehmen, die heute von Cray-Maschinen durchgeführt werden. „Im Prinzip rückt bei Viva 2 der Beschleuniger für wissenschaftliche Aufgaben sehr nahe an die CPU heran“, so Kramer. Das NERSC hat vorgeschlagen, im Jahr 2007 einen als LCS-2 bezeichneten Supercomputer mit Power 6+-Prozessoren und Viva 2 aufzubauen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

14 Stunden ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

3 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

3 Tagen ago