Metatags und der Dublin Core

Obgleich man bei der Bezeichnung Dublin Core eher an Irland denkt, wurde der Standard in Wirklichkeit in Dublin, Ohio USA, entwickelt. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um eine offensichtliche Schwachstelle in den Web-Suchfunktionen zu beheben, die darin besteht, dass derzeitige Suchmaschinen nur einen Bruchteil des Internets erfassen. Um dieses Problem zu lösen soll ein standardisiertes Vokabular für die Beschreibung von Ressourcen (Webseiten) entwickelt werden. Ein solches kontrolliertes Vokabular wurde von einer Reihe erfahrener SGML-Experten unter der Bezeichnung Dublin Core (DC) erstellt und umfasst die folgenden Elemente:

  • Metadata Element Set: Definiert die grundlegende Semantik für Web-Ressourcen, die mithilfe von Namensräumen mit problemspezifischen Metadaten kombiniert werden kann.
  • Core Qualifiers: Dienen zur Verfeinerung der Elemente und grenzen die Bedeutung eines Elements ein. Attribute, die in ein Element integriert werden können.

Nachfolgend wird ein kurzer Überblick der Elemente aus dem Metadata Element Set gegeben:

  • Title: Bezeichnung einer Ressource
  • Creator: Urheber der Ressource
  • Subject: Thema des Inhalts bzw. der Ressource
  • Description: Beschreibung des Inhalts
  • Publisher: Herausgeber des Inhalts
  • Date: dem Lebenszyklus der Ressource zugewiesenes Datum
  • Format: Format der Ressource
  • Language: in der Ressource verwendete Sprache.

Ein Beispiel soll veranschaulichen, wie diese Elemente in Webseiten verwendet werden können.

Wenn man die Dublin Core-Syntax für die Meta-Elemente einsetzt statt ein eigenes Vokabular zu erstellen, erhält man eine einheitliche und standardisierte Grundlage für die Beschreibung des Inhalts von Websites. Die DC-Syntax kann ohne Probleme mit standardmäßigen Metatags kombiniert werden. Der Dublin Core wird von verschiedenen Suchmaschinen unterstützt (z.B. Ultraseek), die zum Hinzufügen weiterer Suchfunktionen für eine Website eingesetzt werden können.

Die Metatags haben sich von einer Ressource zur Erhöhung der Erfassbarkeit für Suchmaschinen zu einer wirklichen Beschreibung des Inhalts entwickelt. Der Dublin Core ist ein Ansatz zur Erstellung standardisierter Metadaten, der zwar eine breite Unterstützung erhielt, aber dennoch nur einer von mehreren Ansätzen ist. Eine weitere Initiative zur Standardisierung von Metadaten ist das Warwick Framework, wobei weitere folgen dürften.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Sicherheitslücken in Überwachungskameras und Video-Babyphones

Schwachstellen aus der ThroughTek Kaylay-IoT-Plattform. Dringend Update-Status der IoT-Geräte prüfen.

1 Tag ago

AWS investiert Milliarden in Cloud-Standort Brandenburg

Fast acht Milliarden Euro fließen in die deutsche Region der AWS European Sovereign Cloud. Das…

2 Tagen ago

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

2 Tagen ago

Mai-Patchday: Microsoft schließt zwei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücken

Sie betreffen Windows 10, 11 und Windows Server. In SharePoint Server steckt zudem eine kritische…

2 Tagen ago

Firefox 126 erschwert Tracking und stopft Sicherheitslöcher

Mozilla verteilt insgesamt 16 Patches für Firefox 125 und älter. Zudem entfernt der Browser nun…

2 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: Vier europäische Systeme in den Top Ten

Einziger Neueinsteiger ist das Alps-System in der Schweiz. Die weiteren Top-Ten-Systeme aus Europa stehen in…

2 Tagen ago