Categories: UnternehmenWorkspace

Megahertz sind nicht alles: Modellnummern künftig auch bei Intel?

Unternehmensnahen Kreisen zufolge will Chiphersteller Intel künftig neben der Taktfrequenz auch Modellnummern angeben, um die Leistung verschiedener Prozessoren innerhalb seiner Produktfamilien transparenter darstellen zu können. Der unter dem Codenamen Dothan entwickelte und für das zweite Quartal angekündigte Pentium M-Nachfolger soll der erste Chip sein, der mit der neuen Leistungsangabe beworben wird. Aber auch der Pentium 4 sowie der Celeron sollen künftig mit Modellnummern vermarktet werden. Bis zum Sommer soll sich das neue System durch die verschiedenen Produktreihen des Chipherstellers ziehen.

Ganz auf die Taktfrequenz will das Unternehmen aber dann doch nicht verzichten. So sollen die Modellnummern künftig lediglich zusätzlich zur Taktfrequenz angegeben werden. Für Intel stellt dies dennoch eine deutliche Abkehr von der in den letzten Jahren praktizieren Marketingstrategie dar. Das Unternehmen hat viele hundert Millionen Dollar dafür ausgegeben, um Konsumenten die Taktfrequenz als vorrangigen Leistungsindikator zu vermitteln.

Erzkonkurrent AMD war aus diesem Grund schon Ende 2001 auf ein System mit Modellnummern umgestiegen. Die Athlon XP-Chips des Unternehmens konnten es zwar leistungsmäßig mit dem damals neu vorgestellten und auf hohe Taktfrequenzen ausgelegten Pentium 4 aufnehmen, in der Wahrnehmung vieler Käufer war der AMD-Chip aufgrund der geringeren Taktfrequenz jedoch weniger leistungsfähig.

In den letzten Jahren hat Intel seine Produktpalette deutlich ausgeweitet. So kam das Unternehmen gerade im letzten Jahr in die Verlegenheit, Kunden erklären zu müssen, dass der Pentium M mit 1,6 GHz genauso schnell ist wie sein Desktop-Pendant mit über zwei GHz. Von Intel war bislang keine Stellungnahme zu erhalten.

Zwar wurde AMDs Umstellung von Megahertzangaben auf Modellnummern vom Markt ganz gut angenommen, eine Patentlösung scheint aber auch dieses System nicht zu sein. Insbesondere bei seinem 64-Bit-Prozessor Athlon 64 ist trotz Modellnummern keine wirklich transparente Leistungseinteilung möglich. So variiert AMD bei seinen Chips die Anzahl der Hypertransport-Links, die Taktfrequenz sowie die Cache-Größen. Der Athlon 64 3000+ verfügt zwar mit 512 KByte nur über die Hälfte des Second Level Caches des 3200+, ist jedoch ebenfalls mit zwei GHz getaktet. So kann man sich je nach Anwendung den Aufpreis für den 3200+ sparen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

20 Stunden ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

3 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

3 Tagen ago