T-Systems und Motorola vereinbaren Partnerschaft im Mobilfunk

Der US-Mobilfunkkonzern Motorola und die Systemhaus-Tochter der Deutschen Telekom, T-Systems, wollen sich gemeinsam um den Aufbau und Betrieb des geplanten Digitalfunknetzes der deutschen Sicherheitsbehörden bewerben. Die beiden Unternehmen teilten am Dienstag in Frankfurt mit, mit Blick auf die anstehende Ausschreibung für das neue Funknetz sei eine exklusive Zusammenarbeit vereinbart worden. Mit der Partnerschaft würden „Integrations- und Betreiberkompetenz mit ausgereifter Technologie“ kombiniert. Wenn T-Systems als Generalunternehmer den Zuschlag für den Aufbau und den Betrieb des Funknetzes für die Polizei bekommen sollte, werde Motorola die Technologie liefern.

Die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern wollen seit längerem in Deutschland ein neues digitales Funknetz aufbauen, um die jahrzehntealte analoge Funktechnik abzulösen. Damit könnten Gespräche und Datenübertragungen bei Polizei, Feuerwehr, Zoll, Bundesgrenzschutz und Rettungskräften künftig abhörsicher werden. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland soll nach den bisherigen Planungen das mindestens drei bis vier Milliarden Euro teure neue Funknetz einsatzbereit sein.

Trotz mehrjähriger Beratungen sind bislang jedoch die Bedingungen für die milliardenschwere Ausschreibung noch nicht fixiert. Neben der ungelösten Frage der Kostenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen gibt es auch noch keine Einigung über die Technologie. Technisch möglich wäre neben dem Bau eines eigenen Funknetzes für die Sicherheitsbehörde auch die Mitbenutzung der bestehenden Mobilfunknetze.

Speziell für die Anforderungen der Sicherheitsbehörden sind von der Industrie zwei Technologie-Standards Tetra (Terrestrial Trunked Radio) und Tetrapol entwickelt worden. Diese beiden Technologien setzen jeweils den Bau eines neues, engmaschigen Funknetzes in Deutschland voraus. Mehrere europäische Länder haben sich für eine der beiden Techniken entschieden. Die von T-Systems und Motorola vereinbarte Partnerschaft bezieht sich auf die Tetra-Technik.

Zu voraussichtlich deutlich geringeren Kosten ließe sich das digitale Behördenfunknetz jedoch auch mittels der bestehenden Mobilfunknetze (GSM-Technik) betreiben. Diese technisch weniger anspruchsvolle Lösung wird vor allem vom Mobilfunkanbieter Vodafone verfolgt, der sich davon eine höhere Auslastung seiner Netzkapazitäten verspricht. Allerdings will auch T-Systems gegebenenfalls eine Offerte vorlegen, die die Mitbenutzung der GSM-Netze vorsieht.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

5 Stunden ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

6 Stunden ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

11 Stunden ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

14 Stunden ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

14 Stunden ago

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

1 Tag ago