Categories: Unternehmen

Hat Open-Source ein ernstes Problem?

Selbst wenn IBM diesen Fall gewinnen sollte, könnten weiterhin vorhandene Zweifel hinsichtlich zukünftiger Lizenzprobleme die weitere Akzeptanz von Open-Source-Software behindern. Zwar beginnen die Unternehmensausgaben für den IT-Bereich nach zwei Jahren Tiefschlaf gerade wieder etwas anzuziehen. Trotzdem werden Unternehmen sehr vorsichtig mit riskanten IT-Investitionen umgehen, vor allem mit solchen, die auch noch neue rechtliche Risiken bergen könnten. Wenn die Open-Source-Gemeinschaft ihre Beziehung zu den amerikanischen Unternehmen auch weiterhin ausbauen will, muss sie diesen Ängsten direkt entgegentreten.

Zunächst einmal sollten Open-Source-Vertreiber und Integratoren den Ursprüngen und den Rechten aus geistigem Eigentum (Intellectual Property Rights – sog. IP Rechte) bezüglich des Codes in ihren Produkten zwar vertrauen, diese aber auch überprüfen. Viele Organisationen und Unternehmen, die Open-Source-Software entwickeln, verfügen bereits über Methoden zur Überprüfung der einzelnen Beiträge in ihrem Code und können feststellen, wem was gehört.

Manche Open-Source-Softwareprojekte fordern, dass die Beitragenden rechtliche Eigentumsnachweise bezüglich des Codes erbringen, den sie übermitteln, und digitale Signaturen für die Authentifizierung dieser Übermittlungen einsetzen. Solche Maßnahmen sollten ausgebaut und innerhalb der Open-Source-Gemeinschaft verstärkt implementiert werden.

Ein weiterer vertrauensbildender Schritt wäre es, wenn Vertreiber oder Entwickler von Open-Source-Software davon abkommen würden, ihre Produkte im „As-Is“-Zustand anzubieten, und stattdessen Möglichkeiten finden, ihre Kunden gegen jede Verantwortung für die Verletzung von Rechten aus geistigem Eigentum abzusichern. Manche Mitglieder der Gemeinschaft mögen argumentieren, dass dieser Schritt zu radikal sei und ihren Idealen zuwider laufe. Bieten sie ihren Kunden jedoch nicht zumindest ein gewisses Maß an Sicherheit durch Entschädigung, riskieren sie den Verlust eines wichtigen Marktes an die Hersteller urheberrechtlich geschützter Software, die solche Sicherheiten geben. Über den Endanwender hinaus sollte die Open-Source-Gemeinschaft nach Wegen suchen, Vertrauen unter potenziellen Technologiepartnern zu schaffen. Die heutige Welt der vernetzten Software erfordert Interoperabilität und gemeinsame Nutzung. Die Gemeinschaften der Open-Source- und der urheberrechtlich geschützten Software können zwar ihre unterschiedlichen Weltansichten beibehalten, da sie aber voneinander abhängig sind, müssen sie einen Weg finden, miteinander zu kommunizieren.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

4 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

4 Tagen ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

4 Tagen ago

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

5 Tagen ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

5 Tagen ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

5 Tagen ago