SED-Politbüro geht ins Internet

Das hätten sich die SED-Anführer von damals sicher nie träumen lassen: Ab Montag kann die ganze Welt die Liste der Sitzungen des Politbüros von seiner Gründung bis 1960 mit allen Tagesordnungspunkten und einem Findbuch zu den dort nicht behandelten Vorlagen online unter www.bundesarchiv.de abrufen. Diese Unterlagen waren bis zur Auflösung der DDR streng geheimes Material.

„Diese Dokumente waren zu DDR Zeiten selbst für die dortige Forschung nicht erreichbar. Wir wollen jetzt sukzessive die Verzeichnisse nach 1960 ins Netz stellen. Bisher liegen diese Dokumente aber noch nicht digital vor und deswegen können wir sie zurzeit nicht ins Netz stellen“, so Angelika Menne-Haritz im Gespräch mit ZDNet.

Diese Listen gehören zu den Beschreibungen der Bestände der Stiftung „Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv“. Sie umfassen neben den Unterlagen der SED die Akten des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund), der FDJ (Freie Deutsche Jugend), der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft sowie mehr als 400 Nachlässe. Auch die 1,6 Millionen Bände der Bibliothek, viele davon Veröffentlichungen aus den Massenorganisationen oder amtliche Publikationen, werden hier zusätzlich zu den alphabetischen Katalogen im Zusammenhang recherchierbar.

Mit dem neuen Online-Angebot werden nun zum ersten Mal ausführliche Beschreibungen für die Bestände des Bundesarchivs ins Internet gestellt. Darin findet man Informationen über die Entwicklung der Regierungen und zentralen Behörden seit 1871, über die Personen, die dort leitend tätig waren und über die Akten und Aufzeichnungen, die auf ihren Schreibtischen entstanden. Man sieht, wie lange eine Dienststelle existiert hat. Dazu erfährt man, wie ihre Unterlagen heute im Bundesarchiv benutzt und ausgewertet werden können. In der nächsten Zeit werden weitere Online-Findbücher erstellt, die mit der Bestandsübersicht verlinkt werden und direkt zu den Akten hinführen.

Wer einen Blick in die Dokumenten werfen möchte, hat hierzu zwei Möglichkeiten: „Entweder die Bürger kommen direkt zu uns nach Berlin oder sie können die Unterlagen als Kopie der Mirkofische bestellen und bekommen sie dann zu moderaten Preisen zugeschickt“, so Menne-Haritz.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

AWS investiert Milliarden in Cloud-Standort Brandenburg

Fast acht Milliarden Euro fließen in die deutsche Region der AWS European Sovereign Cloud. Das…

22 Minuten ago

Hochsichere Software für Electronic Knee Boards der Bundeswehrpiloten

Im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Bundeswehr ersetzen Electronic Knee Boards die herkömmlichen Handbücher von…

3 Stunden ago

Mai-Patchday: Microsoft schließt zwei aktiv ausgenutzte Zero-Day-Lücken

Sie betreffen Windows 10, 11 und Windows Server. In SharePoint Server steckt zudem eine kritische…

7 Stunden ago

Firefox 126 erschwert Tracking und stopft Sicherheitslöcher

Mozilla verteilt insgesamt 16 Patches für Firefox 125 und älter. Zudem entfernt der Browser nun…

9 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: Vier europäische Systeme in den Top Ten

Einziger Neueinsteiger ist das Alps-System in der Schweiz. Die weiteren Top-Ten-Systeme aus Europa stehen in…

23 Stunden ago

Angriffe mit Banking-Malware auf Android-Nutzer nehmen weltweit zu

Im vergangenen Jahr steigt ihre Zahl um 32 Prozent. Die Zahl der betroffenen PC-Nutzer sinkt…

1 Tag ago