Categories: Unternehmen

Roboter sägt Kopf auf

Das Wissen und das Geschick eines erfahrenen Chirurgen sind durch nichts zu ersetzen. Doch da der menschlichen Präzision Grenzen gesetzt sind, kann auch der Erfahrenste hier und da noch technische Unterstützung von Kollege Roboter gebrauchen – zum Beispiel wenn es darum geht, präzise Löcher in den Schädel zu bohren, um künstliche Ohren zu verankern.

Der weltweit erste Roboter für das Bohren am Kopf – Surgiscope 2000 – wurde in einer Kooperation zwischen TU-Professor Günter Hommel sowie Professor Tim Christian Lueth und Chirurg Professor Jürgen Bier von der Charité der HU Berlin entwickelt. Andreas Hein hat dafür im Rahmen des Graduiertenkollegs 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik“ die Robotersteuerung implementiert.

Bisher war es sehr aufwändig, durch Missbildung oder Unfall verunstaltete Ohren durch künstliche zu ersetzen: Der Chirurg entfernte zunächst das betroffene Ohr, bohrte zwei Löcher in den Schädelknochen und setzte dort Magnetstifte ein. Diese mussten dann mit dem Knochen verwachsen. In einer zweiten Operation legte der Arzt die Implantate frei und nach dem ermittelten Abstand der Stifte im Kopf wurde dann die Ohr-Epithese mit den magnetischen Gegenstücken angefertigt. „Bei diesem Verfahren musste der Patient also zwei Operationen über sich ergehen lassen und außerdem noch mehrere Monate ohne Ohr leben“, erläutert Andreas Hein. Mit den roboterunterstützten Methoden geht der Patient nach der ersten Operation gleich mit seinem neuen Ohr nach Hause.

Während der Operation identifiziert der Roboter die vorher festgelegten Stellen für die Bohrung millimetergenau. Das „Auge“ des Roboters ist dabei ein Navigationssystem. LEDs am Kiefer des Patienten und am Bohrer informieren den Roboter ständig über seine Position zum Kopf des Patienten. Bei dem im Roboter erstmals umgesetzten interaktiven Konzept der Werkzeugführung führt der Operateur zwar den Bohrer in der Hand, ein Steuerprogramm verhindert jedoch, das sich das Werkzeug außerhalb der festgelegten Bahnen bewegt und die Bohrung an der falschen Stelle angesetzt wird. Beim Bohren selbst ist wieder allein das Fingerspitzengefühl des Chirurgen gefragt. „Wichtig ist, dass der Roboter so wenig wie möglich auffällt und den gewohnten Ablauf der Operation verändert“, erklärt Andreas Hein.

Kontakt:
Professor Günter Hommel, Institut für Technische Informatik der TU Berlin, Tel.: 030/31473110 (günstigsten Tarif anzeigen)

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

11 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

13 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago