Categories: Workspace

Daten per DNS verschlüsseln

Forschern der Universitäten Dortmund und Köln ist es gelungen, kurze Nachrichten in eine Folge von Bausteinen der Erbinformation DNS zu übersetzen und zu verschlüsseln. Dazu haben sie ein aus der Informatik bekanntes Verfahren, die Steganographie, benutzt.

Dabei wird die zu verschlüsselnde Information zwischen zahlreichen weiteren Daten versteckt. Die Entschlüsselung erfolgt, indem die relevanten Informationen vom Datenmüll getrennt werden. In dem konkreten Fall haben die Wissenschaftler die zu verschlüsselnde DNS-Nachricht unter Abermilliarden anderer Erbgut-Stränge gemischt.

Die Entschlüsselung erfolgte über die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Das ist ein Nachweisverfahren für DNS, das üblicherweise für den Genetischen Fingerabdruck verwendet wird. Die Forscher verwendeten eine spezielle Variante der Reaktion, bei der die digitalen Nachrichten ähnlich wie ein Barcode ausgelesen werden können. Das heißt, dass nur derjenige die Botschaft entziffern kann, der die zur Nachricht passenden Schlüsselmoleküle besitzt.

Die Wissenschaftler konnten beweisen, dass das von ihnen entwickelte Kodierungsverfahren den Sicherheitskriterien für computerbasierte Systeme genügt. Allerdings eignet sich die Anwendung eher für die Nanotechnologie. „Die Verschlüsselung von Informationen in DNS ist nicht als Konkurrenz zu den existierenden softwarebasierten Verschlüsselungssystemen gedacht. DNS ist aber hervorragend als umweltfreundlicher Datenspeicher geeignet, zum Beispiel zu Markierungszwecken“, sagte Hilmar Rauhe vom Fachbereich Informatik der Universität Dortmund, der das Projekt ins Leben gerufen hat.

Rauhe beschäftigt sich mit DNS Computing, einem brandneuen Forschungsgebiet im Grenzbereich von Informatik, Molekularbiologie und Nanotechnologie. Zunächst hofften die Wissenschaftler des Teilbereichs einen Superrechner auf der Basis von DNS zu erschaffen. Doch nach Ansicht von Rauhe wird sich DNS Computing neuen Anwendungsgebieten in der Nanotechnologie zuwenden. Das Erbgut könnte als Datenspeicher mit millionenfach höherer Speicherkapazität als herkömmliche Medien eine Anwendung finden.

Kontakt:
Uni Dortmund, Tel.: 0231/7550

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

1 Tag ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

1 Tag ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

1 Tag ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago