Categories: BrowserWorkspace

Außerplanmäßiges Update schließt Zero-Day-Lücke in Chrome

Google ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für Chrome veröffentlicht. Es soll eine Zero-Day-Lücke in der Version 125 des Browsers schließen. Von der Anfälligkeit geht ein hohes Risiko aus. Angreifbar sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

Die Schwachstelle steckt in der JavaScript-Engine V8. Google beschreibt den Bug in den Versionshinweisen als Type Confusion. Ein Angreifer ist also offenbar in der Lage, den Typ einer vorgegeben Variablen zu verändern und so ein unerwünschtes Verhalten des Browsers auszulösen.

Entdeckt wurde die Anfälligkeit von Clément Lecigne von Googles Threat Analysis Group sowie Brendon Tiszka vom Chrome Security Team am 20. Mai. Google ist nach eigenen Angaben ein Exploit bekannt, der bereits im Umlauf ist. Das an der Entdeckung auch die Threat Analysis Group beteiligt war, legt die Vermutung nahe, dass die Schwachstelle bereits aktiv ausgenutzt wird.

Nutzer sollten nun möglichst zeitnah das Update auf Chrome 125.0.6422.112/.113 für Windows und macOS oder 125.0.6422.112 für Linux installieren. Die Verteilung erfolgt automatisch über die Updatefunktion des Browsers. Die Aktualisierung lässt sich aber auch manuell über den Punkt „Über Google Chrome“ im Hilfemenü der Browsereinstellungen herunterladen. Zum Abschluss der Installation muss Chrome neu gestartet werden.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

1 Stunde ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago

Malware-Ranking: Androxgh0st-Botnet breitet sich in Deutschland aus

Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt…

4 Tagen ago