Categories: WorkspaceZubehör

Roborock S7 mit verbesserter Wischfunktion

Saugroboterhersteller Roborock kündigt mit dem Roborock S7 ein neues Modell an, das sich gegenüber den Vorgängervarianten wie S5 Max, S6 und S6 MaxV allem durch eine verbesserte Wischfunktion unterscheidet.

Der Roborock S7 ist mit einer der Ultraschall-Mopp-Wischfunktionen ausgestattet, die je nach Einstellung zwischen 1650 Mal/Min bis 3000 Mal/Min bei der Reinigung über den Boden gleitet und so „hartnäckigsten, eingetrockneten Schmutz“ beseitigen soll. Zudem hebt die VibraRise-Technologie den Wischmopp automatisch an, wenn Teppiche erkannt werden.

Die neue Roborock Ultraschall-Teppicherkennungstechnologie ermöglicht es dem S7, Hartböden zu wischen und gleichzeitig Teppiche in einem einzigen Reinigungsdurchgang ohne Unterbrechung zu saugen. Zusätzlich wird das Wischelement auch bei der Rückkehr zur Ladestation gehoben, wodurch sichergestellt wird, dass gerade gereinigte Böden sauber bleiben.

„Das Ziel bei jedem Roborock-Produkt ist die Benutzerfreundlichkeit“, sagt Richard Chang, Chief Executive Officer von Roborock. „Der Wischvorgang erforderte in der Vergangenheit Zeit und Input des Nutzers, da hierfür Barrieren und bestimmte Zonen festgelegt werden mussten. Mithilfe der neu entwickelten Oberflächenerkennungs-Technologie optimiert der S7 den Prozess des Wischens beispiellos – das Wischelement wird nun automatisch angehoben, um Teppiche zu vermeiden und so eine mühelose und gleichzeitig tiefere Reinigung als zuvor zu ermöglichen.“

Außerdem verwendet Roborock für den S7 eine verbesserte Hauptbürste. Sie soll sich besser an den Boden anpassen, sodass auf unebenen Flächen laut Hersteller eine effizientere Reinigung erfolgt.

Über eine Video-Hinderniserkennung wie beim S6 MaxV verfügt der neue Saugroboter hingegen nicht. Der Roborock S7 soll in Deutschland im Laufe des zweiten Quartals zu einem Preis von 549 Euro erhältlich sein.

Mit den neuen Funktionen des S7 zeigt Roborock, dass es Anwenderwünsche bei der Produktentwicklung berücksichtigt. Schon mit den Modellen S6 MaxV und S5 Max war ein Kombibetrieb von Saugen und Wischen möglich, doch musste man hierfür entsprechende Zonen mit der App festlegen. Dank der neuen Technik ist dies nun nicht mehr nötig.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

14 Stunden ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

16 Stunden ago

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und Dienste, um in Posteingänge einzudringen.

16 Stunden ago

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs über neuen KI-Anwendungen.

16 Stunden ago

Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt

In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets und sozialer Medien dramatisch zugenommen. Leider…

17 Stunden ago

EU-Kommission plant Recht auf Reparatur

Reparaturen sollen für Verbraucher günstiger werden, als Waren zu ersetzen. Die EU-Kommission will das Modell…

1 Tag ago