Microsoft hat angeblich den Fix für Windows XP zurückgehalten, der die Zero-Day-Lücke in Windows SMB schließt. Laut Quellen der Financial Times stand das Update schon vor dem Ausbruch der Ransomware vor rund einer Woche zur Verfügung. Demnach war dem Softwarekonzern schon seit März das Risiko eines großen Angriffs auf die SMB-Lücke bekannt. Trotzdem habe Microsoft darauf gesetzt, den Patch im Rahmen seines kostenpflichtigen Support-Angebots an seine Kunden zu verkaufen.
Anfänglich bot Microsoft Behörden und Unternehmen auch Sonderpreise an, um ihnen den Umstieg auf eine neuere OS-Version zu erleichtern. Die aktuell höheren Preise sollen laut Financial Times die Nutzung von Windows XP finanziell unattraktiv machen und zum Teil auch die hohen Kosten für die Entwicklung von Sicherheitspatches ausgleichen. Net Applications führt Windows XP in seiner Statistik mit einem Marktanteil von 7,04 Prozent auf dem dritten Platz hinter Windows 7 und Windows 10.
WannaCry konnte sich vor allem deshalb so schnell verbreiten, weil IT-Verantwortliche in den betroffenen Unternehmen und Organisationen verfügbare Sicherheitspatches nicht installiert haben. Das offenbart ein bedenkliches Maß an fehlendem Sicherheitsbewusstsein.
Kurz nach dem Ausbruch von WannaCry – noch in der Nacht von Freitag auf Samstag – entschloss sich Microsoft, das für Windows XP benötigte Sicherheitsupdate kostenlos bereitzustellen. Nach Ansicht von Experten hätte Microsoft jedoch möglicherweise die Verbreitung von WannaCry eindämmen können, wenn es den Patch schon im März für Windows XP freigegeben hätte. „Microsoft kannte die Schwachstelle – sie wussten mehr als jeder andere, wie weit sie ausgenutzt werden konnte“, zitiert die Financial Times Michael Cherry, Analyst bei Directions on Microsoft.
Gegenüber News.com erklärte ein Microsoft-Sprecher auf Nachfrage, dass Supportvereinbarungen für nicht unterstützte Betriebssysteme nur eine Notlösung seien. „Um es deutlich zu sagen, Microsoft würde es bevorzugen, dass Unternehmen upgraden und alle Vorteile der jüngsten Version nutzen, statt individuellen Support zu wählen.“ Microsoft sei sich mit Sicherheitsexperten einig, dass ein aktuelles System mit den jüngsten Sicherheitstechniken der beste Schutz sei. Älteren Systemen fehlten diese Funktionen, selbst wenn sie alle Sicherheitspatches hätten.
Ars Technica weist in dem Zusammenhang darauf hin, das Windows-XP-Systeme zwar beispielsweise über schädliche Dateianhänge oder manipulierte Links mit WannaCry infiziert werden können, durch einen Fehler bei der Implementierung des EternalBlue-Exploits die Wurmfunktion jedoch nicht zur Verfügung steht. WannaCry sei also nicht in der Lage, andere Windows-XP-Rechner im selben Netzwerk zu infizieren.
Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen
[mit Material von Aloysius Low, News.com]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…