Categories: CloudPAAS

IBM führt Bluemix Local ein

IBM hat den im Februar 2015 angekündigten Dienst Bluemix Local verfügbar gemacht. Dabei handelt es sich um eine Plattform, mit der sich Applikationen für hybride Cloudumgebungen erstellt werden können, die also in Public und Private Clouds sowie im lokalen Rechenzentrum gleichermaßen lauffähig sind.

Bluemix Local (Bild: IBM)

Bluemix Local umfasst über 100 Services, die den erstellten Programmen Zugriff auf Ressourcen wie IBMs Analytics-Engine Watson oder auch SAPs ERP-Systeme geben können. Sie ergänzen herkömmliche Application Programming Interfaces (APIs). Ein weiterer zentraler Bestandteil ist eine Relay genannte Technik, die Daten und Dienste aus einer Vielzahl von Umgebungen in Verbindung bringen kann. Sie stellt sicher, dass alle Apps und Umgebungen auf dem neusten Stand sind.

Zudem umfasst Bluemix Local eine Konsole, um hybride Cloud-Umgebungen zu verwalten, also sowohl örtliche als auch bei einem Provider existierende Ressourcen. Eine Synchronisierung von Daten über IBMs weltweite eigene Rechenzentren hinweg wird ebenfalls angeboten.

Hybrid-Cloud-Umgebungen gelten zunehmend als Norm in großen Firmen. Bluemix Local sitzt in einer solchen Konfiguration hinter der Firewall des Unternehmen. Die Firma ist damit in der Lage, Datenschnittstellen und APIs an einer Stelle zu sammeln. IBM erwartet zudem, dass Firmen in regulierten Branchen mit einer Vielzahl an Auflagen besonders profitieren werden.

Im Februar 2014 startete IBM Bluemix nach einer Milliarden-Dollar-Investition und öffnete damit seinen Middleware-Stack für die zugekaufte SoftLayer-PaaS-Cloud. Die Plattform bietet einen Einstiegspunkt für Entwickler, um Anwendungen in einer Sandbox-artigen Umgebung zu erstellen und zu testen, bevor sie sie über den neuen Cloud-Marktplatz zum Verkauf anbieten.

Noch im April 2014 kündigte IBM dann mehr als 30 neue Services für Bluemix an, die Wachstumsbereiche wie Big Data und Analytics, Cloud-Integration, DevOps und das Internet der Dinge abdeckten. Im Februar 2015 folgte eine Erweiterung um eine Bluemix-IoT-Plattform, um Anwendungen zu schreiben, die Daten von mit Sensoren ausgestatteten Geräten auswerten, aufbereiten und nutzen können.

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

2 Stunden ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

4 Stunden ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

23 Stunden ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

1 Tag ago

Apple iMessage: Hacker locken Nutzer in die Phishing-Falle

Neue SMS-Phishing-Methode macht Nutzer anfällig für Online-Betrug

1 Tag ago

Januar-Patchday: Microsoft schließt elf kritische Sicherheitslücken

Die Updates enthalten auch Fixes für mehrere Zero-Day-Lücken. Betroffen sind unter anderem alle unterstützten Versionen…

1 Tag ago