Liegt BI nicht mehr im Trend?

ZDNet: Auch nach vielen Jahren scheint BI immer noch viele grundlegende Probleme wie die Datenqualität nicht gelöst zu haben. Doch gerade hier gilt die alte Weisheit: Wo Abfall reinkommt, kommt auch wieder Abfall raus…

Buytendijk: Richtig, aber das ist kein technischer Mangel, sondern ein Führungsproblem, eine Aufgabe der Prozesse und der Unternehmensorganisation. Aber der Druck wächst – vor allem durch rechtliche Vorgaben für Corporate Governance oder Vorschriften wie den Sarbanes Oxley Act und Basel II. Das hat dazu geführt, dass Datenqualität zu einem Thema für Firmenleitungen geworden ist.

ZDNet: Dass Datenqualität auf der Mangement-Agenda steht, löst das Problem noch nicht…

Buytendijk: Richtig. Hinzu kommt, dass für Datenqualität etwas Ähnliches gilt wie für Gehälter. Sie sind schlecht oder akzeptabel, aber nie gut. Aber auch hier hilft BI. Man kann damit feststellen, wie gut oder wie schlecht Daten sind und die Problemfelder lokalisieren. Bei guten Projekten ist das der erste Schritt.

ZDNet: Besonders viele Probleme bereiten Metadaten, die Bestandteil von Management-Gehältern sind, wie etwa Umsatz oder Börsenkurs. Sie verlocken Führungskräfte, bei der Definition solcher Eckwerte ihren persönlichen Vorteil über den des Unternehmens zu stellen…

Buytendijk: Sie haben Recht. Gerade das mittlere Management ist von Performance Management auf Basis einer einheitlich definierten „Wahrheit“ nicht begeistert. Sie fürchten nicht zu Unrecht den Verlust von Macht. Ihr Problem besteht darin, dass man sich gegen einheitliche Regeln und Metriken nicht offen wehren kann. Um ihre Besitzstände und ihre Macht zu erhalten, werden sie daher versuchen, passiven Widerstand zu leisten. Dagegen kann man sich nur wehren, indem man Prozesse ändert, Kennzahlen einführt, die Mitarbeiter in eine andere Richtung locken oder dafür sorgt, dass Widerstand negativere Folgen zeitigt als die Akzeptanz neuer Regeln. Und die Folgen des Sarbanes-Oxley-Act gelten in vielen Unternehmen ein geeignetes drakonisches Druckmittel.

ZDNet: Dieses Gesetz gilt nur in den USA und hat hierzulande eigentlich nur für international agierende Konzerne Bedeutung.

Buytendijk: Das ist nicht richtig. Das Kapital strömt in die Unternehmen, die Vertrauen bei den Anlegern erwecken, und die Transparenz-Regeln von Sarbanes Oxley sind eine solche vertrauensbildende Maßnahme – auch in Europa. Das gilt nicht nur für Großkonzerne, denn kleinere Unternehmen sind nicht weniger komplex und undurchsichtig. Aber auch sie sind international tätig und brauchen Geld. Wenn sie die Regeln dennoch nicht befolgen, dann meist, weil es ihnen zu aufwändig und teuer ist.

ZDNet: Hakt es bei der Performance-Messung von Unternehmen nicht auch immer daran, dass sich der Wert und die Bedeutung von Eckdaten ständig ändern?

Buytendijk: Welche Eckdaten meinen Sie?

ZDNet: Börsennotierung, Marktanteil, Umsatz oder Gewinn und Ähnliches. Sind sie nicht je nach aktueller Wirtschaftslage anders zu gewichten?

Buytendijk: Schon, aber es handelt sich dabei um Geschäftsergebnisse, nicht um den Input dafür, die das Geschäft treiben. Ich meine damit zum Beispiel Informationen über einzelne Prozesse. Der große Erfolg von Balanced Scorecards rührt gerade daher, dass sich damit Treiber-Informationen, externe Bewertungen etwa von Kunden in Beziehung setzen lassen mit den möglichen geschäftlichen Folgen, etwa für den Umsatz. So lässt sich aus den Eckdaten eines Prozesses vorhersagen, ob und wann daraus ein Problem mit der Kundenzufriedenheit entsteht. Mehr als die Hälfte aller Großunternehmen setzen daher Balanced Scorecards oder analoge Methodiken ein, um das von Ihnen beschriebene Problem in den Griff zu bekommen.

ZDNet: Performance Management klingt aufwändig und greift tief in die Firmenkultur ein. Rechnen sich diese Maßnahmen?

Buytendijk: Es gibt keine Alternative. Der Aufwand lässt sich allerdings reduzieren, indem man sich auf Teilaufgaben konzentriert, etwa auf die Erhöhung der Effizienz, auf Steigerung der Produktqualität oder die Verbesserung der Konkurrenzsituation. Aber im Endeffekt geht es doch um den Unternehmenserfolg im Ganzen. Es ist ein bisschen so, wie wenn ein eher unsportlicher Mensch beschließt, einen Marathon zu gewinnen. Er muss es langfristig angehen. Erst ein paar Kilo abnehmen, dann die Muskeln stärken, Ausdauer trainieren und dann noch lernen die Strecke im Wettkampf zu bewältigen. Lohnt sich das? Das kommt darauf an, wie hoch man seine Ambitionen steckt.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

3 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

4 Tagen ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

4 Tagen ago

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

4 Tagen ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

4 Tagen ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

5 Tagen ago