Categories: Workspace

Supercomputer: Markenhersteller auf dem Rückzug

Aufgrund der immer aufwändigeren Berechnungen in Forschung und Wirtschaft ist die Nachfrage nach Supercomputern ungebrochen. War dieser Bereich bislang eher die Domäne von Markenherstellern wie IBM, NEC und Cray, spielen inzwischen auch zunehmend Hersteller mit weniger bekannten Namen eine Rolle.

Supercomputer waren in den letzten Jahrzehnten klassischerweise Geräte, die aus proprietären Hardware- und Software-Komponenten großer Markenhersteller zusammengesetzt waren. Während für Anwendungen wie Wettersimulationen nach wie vor Großrechner wie NECs Earth Simulator bevorzugt verwendet werden, können die meisten Aufgaben auch durch so genannte Cluster erledigt werden. Diese werden meistens durch viele Standard-Multiprozessor-Server in Verbindung mit Linux realisiert.

Dadurch konnten sich auf diesem Gebiet in den letzten Jahren zunehmend kleinere Hersteller etablieren. Der Supercomputer Thunder, gebaut für das Lawrence Livermore National Laboratory, wurde von dem 55-Mitarbeiter-Unternehmen California Digital entwickelt und gebaut. Wäre Thunder rechtzeitig fertig geworden, hätte dieser den zweiten Platz auf der Liste der 500 leistungsfähigsten Rechner erreicht. Der Supercomputer besteht aus 1024 Itanium-Servern mit jeweils vier Prozessoren.

Die Firma Linux Networx hat einen Supercomputer für das Los Alarmos National Laboratory realisiert. Der aus 2816 Opteron-Prozessoren bestehende Rechner wird im Bereich Nuklearforschung eingesetzt. Aufgrund der hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kommt bei solchen Konfigurationen häufig das Open Source-OS Linux zum Einsatz.

Trotz der zunehmenden Verwendung von Standard-Hardware ist in diesem Bereich weiterhin ein hohes Maß an Know-how notwendig. Die Herausforderung bei der Entwicklung der neuen Supercomputer besteht darin, eine optimale Zusammenarbeit der zahllosen Komponenten sicherzustellen. Es muss entschieden werden, mit welcher Technologie die einzelnen Server zusammengeschaltet werden sollen und welche Software-Plattform und Konfiguration aus der massiven Parallelisierung die beste Performance realisiert.

Supercomputer: Top 10 und schnellster deutscher Rechner
Platz Standort Land Hersteller Gigaflops Max Gigaflops Peak
1 Earth Simulator Center Japan NEC 35860 40960
2 Los Alamos National Laboratory USA HP 13880 20480
3 Virginia Tech USA Eigenbau 10280 17600
4 NCSA USA Dell 9819 15300
5 Pacific Northwest National Laboratory USA HP 8633 11616
6 Los Alamos National Laboratory USA Linux Networx 8051 11264
7 Lawrence Livermore National Laboratory USA Linux Networx / Quadrics 7634 11060
8 Lawrence Livermore National Laboratory USA IBM 7304 12288
9 NERSC/LBNL USA IBM 7304 9984
10 Lawrence Livermore National Laboratory USA IBM/Quadrics 6586 9216
31 Max-Planck-Gesellschaft Deutschland IBM 2198 4274
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

4 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

5 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago