Die DiskStation DS416j nimmt bis zu vier 8 TByte große SATA-Festplatten auf (Bild: Synology).
Synology hat mit der DiskStation DS416j einen Netzwerkspeicher mit vier Laufwerkseinschüben für Privatanwender und KMU auf den Markt gebracht. Der NAS-Server kann vier bis zu 8 TByte große Festplatten aufnehmen und bietet somit eine Gesamtkapazität von maximal 32 TByte. Er lässt sich auch als Medienserver einsetzen, um Multimediainhalte an DLNA-fähige Geräte zu übertragen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Einsteiger-NAS ohne Laufwerke liegt bei 309 Euro.
Angetrieben wird die Neuvorstellung von Marvells Armada-CPU 88F6828, deren zwei Rechenkerne mit 1,3 GHz takten. Unterstützt wird der Prozessor von einer Gleitkommaeinheit (FPU), die die Gesamtleistung verbessern soll – insbesondere bei der Verarbeitung von Foto-Miniaturansichten. Auch ein Hardwareverschlüsselungsmodul ist integriert. Dem Hauptprozessor stehen 512 MByte DDR3-RAM zur Seite.
An Schnittstellen sind sowohl ein USB-3.0- als auch ein USB-2.0-Anschluss vorhanden, über die sich weitere Geräte anbinden lassen. Die Einbindung ins Netzwerk erfolgt über einen Gigabit-LAN-Port. Außerdem unterstützt die DiskStation DS416j auch WLAN, ein benötigtes Dongle wird jedoch nicht mitgeliefert. In der Helligkeit regelbare LEDs an der Vorderseite informieren unter anderem über den aktuellen Status der Laufwerke.
Das Webinar “Wie eine optimale IT-Infrastruktur für UCC-Lösungen die Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigert” informiert Sie über die Vorteile einer Unified Communications & Collaboration-Lösung (UCC) und skizziert die technischen Grundlagen, die für die erfolgreiche Implementierung nötig sind. Jetzt registrieren und die aufgezeichnete Fassung des Webinars ansehen.
Als Betriebssystem kommt wie bei allen Synology-Netzwerkspeichern der modular aufgebaute Diskstation Manager (DSM) zum Einsatz. Damit hat das Gerät auch Zugriff auf dessen DSM-Paketzentrum, in dem unter anderem Anwendungen zur Datensicherung und -wiederherstellung bereitstehen. Zudem unterstützt das NAS Netzwerkprotokolle wie SNMP, iSCSI, FTP, Telnet, WebDAV oder SSH, die eine nahtlose und plattformübergreifende Dateifreigabe zwischen Windows-, Mac- und Linux-Systemen gewährleisten sollen.
Die Cloud-Station-Suite dient hingegen dazu, Dateien zwischen mehreren Geräten, einschließlich Windows-PCs, Mac- und Linux-Systemen sowie iOS- und Android-Tablets oder -Smartphones abzugleichen. Gegenüber dem Internet sei die gesamte Dateifreigabe durch Sicherheitsmaßnahmen wie einer Firewall, HTTPS oder einer automatischen IP-Blockierung geschützt.
Die Leistungsaufnahme des Netzwerkspeichers gibt Synology mit 21,6 Watt im Normalbetrieb sowie mit 12,75 Watt im HDD-Ruhezustand an. Eine „Wake-on-LAN/WAN“-Funktion soll gemeinsam mit einem Feature zum mehrfach planbaren Ein- und Ausschalten Stromverbrauch und Betriebskosten senken. Für Kühlung sorgen zwei 8-Zentimeter-Lüfter. Der Hersteller gewährt eine eingeschränkte Garantie von zwei Jahren auf das Gerät.
[mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]
In der sich rapide entwickelnden Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit verlassen sich Unternehmen weltweit zunehmend…
In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu…
Die Liste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Plugins, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche.
VAMED Deutschland nutzt Open Telekom Cloud (OTC), um Krankenhäusern und Reha-Zentren zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.
„ERGO VR Experience“ ermöglicht immersives Erleben von Versicherungsprodukten.
Ransomware-Gruppe führt immer wieder gezielte Angriffe auf Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser durch.