Kritische Samba-Lücke gepatcht

Sicherheitsforscher warnen vor einer als kritisch eingestuften Lücke in der Server-Software Samba, die es einem Angreifer unter Umständen ermöglicht, Schadcode einzuschleusen und mit Root-Rechten auszuführen. Wie PCWorld berichtet, steckt die von Richard van Eeden von Microsoft Vulnerability Research entdeckte Schwachstelle im SMBD-File-Server.

„Sie kann von einem bösartigen Samba-Client ausgenutzt werden, indem speziell gestaltete Pakete an den Samba-Server geschickt werden“, schreibt Red Hat in einem Blogeintrag. „Es ist keine Authentifizierung erforderlich, um den Fehler auszunutzen. Es kann zu einer aus der Ferne gesteuerten Ausführung von beliebigem Code als Root führen.“

Betroffen sind dem Bericht zufolge alle Samba-Versionen von 3.5.0 bis 4.2.0rc4. Das Samba-Projekt habe den Fehler in den Versionen 4.2.0rc5, 4.1.17, 4.0.25 und 3.6.25 beseitigt. Zudem seien Code-Patches verfügbar.

Darüber hinaus wurden bereits aktualisierte Samba-Pakete für verschiedene Linux-Distribution veröffentlicht, die die Software nutzen, um über das SMB/CIFS-Protokoll auf Datei- und Druckfreigaben von Windows zuzugreifen. Dazu gehören Red Hat Enterprise Linux, Ubuntu, Debian, Fedora und Suse.

Für Samba 4.0 gibt es laut PCWorld auch einen manuellen Workaround. Dafür muss der Bereich „Global“ der SMB-Konfigurationsdatei nur um die Zeile „rpc_server:netlogon=disabled“ erweitert werden.

Normalerweise sei der Samba-Dienst so konfiguriert, dass er nicht über das Internet erreichbar sei, führt Carsten Eiram, Chief Research Officer bei Risk Based Security, in einer E-Mail an PCWorld aus. Ein Angreifer, der die Schwachstelle ausnutzen wolle, müsse sich dann im selben Netzwerk befinden wie der anfällige Server. „Solche Anfälligkeiten in wichtigen und weit verbreiteten Produkten wie Samba sieht man sicherlich nicht jeden Tag. Ich rate jedem, der Samba nutzt, die Patches sofort anzuwenden.“

Samba ist nicht nur in Linux, sondern auch in BSD, Solaris und Mac OS X integriert. Aber auch Anbieter von Network-Attached-Storage-Geräten (NAS) nutzen die Open-Source-Software für ihre Produkte.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Google schließt Zero-Day-Lücke in Chrome

Von ihr geht ein hohes Risiko aus. Angreifbar sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

2 Tagen ago

KI erkennt Emotionen in echten Sportsituationen

Forschende des KIT haben ein Modell zur Emotionsanalyse entwickelt, das affektive Zustände ähnlich genau wie…

3 Tagen ago

Ermittlern gelingt weiterer Schlag gegen Ransomware-Gruppe LockBit

Sie decken die Identität des Kopfs der Gruppe auf. Britische Behörden fahnden mit einem Foto…

4 Tagen ago

Apple stellt neuen Mobilprozessor M4 vor

Er treibt das neue iPad Pro mit OLED-Display an. Apple verspricht eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber…

4 Tagen ago

Cyberabwehr: Mindestens zwei kritische Vorfälle pro Tag

Davon entfällt ein Viertel auf staatliche Einrichtungen und 12 Prozent auf Industrieunternehmen.

4 Tagen ago

Tunnelvision: Exploit umgeht VPN-Verschlüsselung

Forscher umgehen die Verschlüsselung und erhalten Zugriff auf VPN-Datenverkehr im Klartext. Für ihren Angriff benötigen…

4 Tagen ago