Vernetzte Kundenerlebnisse und neue Dimensionen im Datenmanagement für 2022

Technische Schulden zahlen sich aus, sagt Bernd Gross, CTO der Software AG: „Mit schnellen Rollouts und einem ‚Minimum Viabel Product-Ansatz‘ konnten Unternehmen kurzfristig die Herausforderungen in der Krise bewältigen – auch wenn das mit technischen Schulden einherging. Doch genau diese technischen Schulden waren es, die die Unternehmen in der Krise agil machten – das ist die Lehre, die Führungskräfte aus den beiden vergangenen Jahren der Krise ziehen sollten. Eine Unternehmenskultur, die technische Schulden bejaht, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Digitalisierung. Das gilt im neuen Jahr umso mehr, denn nur so können Unternehmen trotz fortdauernder Ungewissheit in der Pandemie endlich vom Krisen- in den Wachstumsmodus wechseln und ihre technischen Schulden gezielt abbauen“.

Gross betont zudem die Kundenerfahrung: „Die Bedeutung der Customer Experience ist unbestritten. Doch es reicht nicht, immer nur einzelne Produkte oder Lösungen dabei isoliert zu betrachten. Gefragt ist stattdessen die ‚Blended Experience Journey‘. Mit intelligenten Plattformen und smarten Sensoren haben Unternehmen heute die Möglichkeit, völlig neu darüber nachzudenken, wie sie Kunden oder auch die eigenen Beschäftigten zu jedem Zeitpunkt durch Vernetzung von Informationen unterstützten können.“

„Kontext ist eines der wichtigen Schlagworte, wenn wir über Big-Data-Projekte sprechen. Die Daten zu einem einzelnen Produkt oder einer einzelnen Lösung sind gut. Daten zu dem Kontext, in dem diese Lösung zum Einsatz kommt, sind besser. Doch für die dritte Dimension braucht es die passende Technologie. Data Fabric – eine integrierte Datenmanagement-Architektur, die Konsistenz in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen bietet – kann hier eine wichtige Rolle spielen und Unternehmen dabei helfen, die Zusammenhänge richtig zu verstehen und intelligentere Entscheidungen zu treffen“, erklärt Dr. Stefan Sigg, CPO der Software AG.

„Die Hyperautomatisierung von Unternehmen kann nur gelingen, wenn für alle Unternehmensbereiche einheitliche Standards gelten. Mit anderen Worten: Der konsequente Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) setzt auch konsequente Digitalstrategien und konsequente Vorgaben voraus – damit am Ende nicht zwei RPA-Bots miteinander kommunizieren, die völlig verschiedene Sprachen sprechen“, so Dr. Sigg weiter.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Sorge über Cyberangriff auf eigenes Auto

Laut CAM-Studie sehen 40 Prozent der Autofahrer vernetzte Fahrzeuge mit Software-Updates als Bedrohung an.

2 Tagen ago

Wahlen in Gefahr: KI ermöglicht maßgeschneiderte Desinformation im großen Stil

Wahlen in mehr als 60 Ländern und rund 2 Milliarden potenziellen Wählern, ist ein gefundenes…

2 Tagen ago

Firefox 131 führt temporäre Website-Berechtigungen ein

Sie verfallen spätestens nach einer Stunde. Firefox 131 enthält zudem Fixes für 13 Anfälligkeiten, die…

4 Tagen ago

Malware-Kampagne gefährdet Smartphones und Bankkonten

Mobile Malware-Kampagne richtet sich gezielt gegen Banking-Apps.

4 Tagen ago

Microsoft räumt Probleme mit Update für Windows 11 ein

Betroffen ist das Update KB5043145 für Windows 11 23H2 und 22H2. Es löst unter Umständen…

4 Tagen ago

Beispielcode für Zero-Day-Lücke in Windows veröffentlicht

Sie erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Microsoft stuft die Anfälligkeit bisher nicht als…

5 Tagen ago