Das aktuelle Apollo 6000 System ist die Grundlage für den neuen Superrechner bei BASF, der für die industrielle chemische Forschung genutzt werden soll. Das System wird eine Rechenpower von mehr als 1 Petaflop bieten (Bild: HPE).
BASF beauftragt Hewlett Packard Enterprise (HPE) mit dem Bau eines Supercomputers. Dieser basiert auf der Apollo-6000-Serie von HPE und soll für die industrielle chemische Forschung verwendet werden. Der neue Supercomputer wird am Hauptsitz von BASF in Ludwigshafen stationiert sein.
Das aktuelle Apollo-6000-System basiert auf der Intel Xeon E3 V3-Prozessorfamilie und auf der Omni-Path-Architektur. Letztere bietet die nötige Bandbreite für schnelle Reaktionszeiten. Die Managementsoftware von HPE soll dafür sorgen, dass der Rechner, der aus mehreren hundert Rechenknoten besteht, wie ein einziges System agiert. Die Systemarchitektur erlaubt es, dass mehrere Rechenknoten gleichzeitig an einer komplexen Fragestellung arbeiten können. Mit weiteren Spezifikationen halten sich BASF und HPE noch zurück.
HPE erwartet eine Rechenleistung von mehr als 1 Petaflop. Zum Vergleich: Der Rechner der Max-Planck-Gesellschaft in Garching bei München erreicht 1,28 Petaflops und steht auf der Liste der 500 leistungsfähigsten Rechner derzeit auf Rang 78.
Das neue System wird es ermöglichen, unabhängig vom Forschungsgebiet komplexe Fragestellungen zu beantworten und die Zeit bis Ergebnisse vorliegen von mehreren Monaten auf Tage zu verkürzen, heißt es in einer Mitteilung von BASF.
BASF will mit Hilfe des Supercomputers die Kapazitäten für virtuelle Experimente deutlich ausbauen und damit die Digitalisierung der Forschung vorantreiben. Die Markteinführung neuer Produkte und auch die Kosten der Entwicklung sollen auf diese Weise reduziert werden. Prozesse auf Katalysatoroberflächen beispielsweise können dank der höheren Rechenleistung präziser nachgestellt oder neue Polymere mit den gewünschten Eigenschaften schneller entwickelt werden.
„Der Supercomputer wird die Anwendung und Entwicklung komplexer Modellierungen und Simulationen ermöglichen und eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten für unsere BASF-Forschung“, sagt Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF. „Der Supercomputer wurde gemeinsam von Experten von BASF und HPE geplant und entwickelt, um genau zu unseren Anforderungen zu passen.“
NetMediaEurope führt eine Umfrage zum Thema „Internet der Dinge (IoT)“ durch. Wir würden gerne von Ihnen wissen, welche IT-Hersteller und –Märkte Sie als größte Nutznießer von IoT sehen. Sobald wir unsere Untersuchung beendet haben, übersenden wir Ihnen als Dankeschön gerne eine Zusammenfassung der Studie. Sie kennen sich mit IoT noch nicht so gut aus? Dann besuchen Sie doch einfach das Special zum Internet der Dinge auf silicon.de. Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…