Google zieht Youtube von Amazon Fire TV und Echo Show ab
von Stefan Beiersmann
Der Streaming-Stick zeigt Youtube-Videos nur noch bis Ende 2017 an. Echo Show schließt Google schon ab kommenden Montag von Youtube aus. Google beklagt, dass Amazon bestimmte Produkte aus seinem Sortiment wie Chromecast und Nest nicht in sein Sortiment aufnimmt. weiter
Youtube will 10.000 Mitarbeiter gegen extremistische Inhalte
von Martin Schindler
Gewaltdarstellung, Diffamierung, verstörende Inhalte sollen künftig auf dem Videoportal Youtube keine Chance mehr bekommen. Die Alphabet-Tochter reagiert damit vor allem auf Kundenkritik. weiter
Youtube geht gegen verstörende Kindervideos vor
von Bernd Kling
Die Plattform reagiert auf kritische Berichte und ausgesetzte Werbung bekannter Unternehmen. Youtube schließt Konten, löscht Videos und deaktiviert Kommentare. Viele Kanäle und Videoclips erhalten keine Werbeeinnahmen mehr, da Inserate entfernt wurden. weiter
Musikindustrie schließt Youtube-mp3.org
von Bernd Kling
Der deutsche Betreiber des weltweit erfolgreichen Streamripping-Portals wurde vor einem Jahr in Kalifornien verklagt. Er kapituliert und akzeptiert eine Vereinbarung mit den klagenden Plattenfirmen und Lobbyverbänden. Diese sieht eine Zahlung in unbekannter Höhe und die Übergabe des Domainnamens vor. weiter
Facebook, Twitter, Youtube und Microsoft gehen gemeinsam gegen extremistische Inhalte vor
von Stefan Beiersmann
Sie gründen das Global Internet Forum to Counter Terrorism. Es dient der Bündelung gemeinsamer Aktivitäten zur Erkennung und Löschung terroristischer Inhalte. Es ist aber auch ein Austausch mit anderen Technikfirmen, NGOs und Bürgerrechtlern geplant. weiter
Featured Whitepaper
Youtube meldet 1,5 Milliarden angemeldete Nutzer pro Monat
von Stefan Beiersmann
Auf mobilen Geräten konsumieren Nutzer täglich mehr als eine Stunde Videos. Youtube kündigt außerdem ein neues Virtual-Reality-Format an. VR180 soll den Preis für Virtual-Reality-Kameras senken und sich zudem ohne zusätzliche Hardware auch auf Smartphones nutzen lassen. weiter
Google will Terror mit KI bekämpfen
von Bernd Kling
Der Internetkonzern verpflichtet sich zu weiteren Maßnahmen, um Terror-Propaganda auf seiner Videoplattform Youtube und anderen Diensten zu verhindern. Das Vier-Punkte-Programm sieht den Einsatz von maschinellem Lernen ebenso wie die Mitwirkung von mehr unabhängigen Experten vor. weiter
EU: 59 Prozent gemeldeter Hass-Postings werden gelöscht
von Bernd Kling
In sechs Monaten hat sich der Prozentsatz von Löschungen verdoppelt. Die Europäische Kommission lobt Facebook dafür, die meisten Meldungen innerhalb eines Tages zu überprüfen. Das sieht eine vor einem Jahr eingegangene Selbstverpflichtung von Facebook, Google, Microsoft und Twitter vor. weiter
Soziale Medien wollen Terror-Propaganda eindämmen
von Bernd Kling
Facebook, Twitter, Youtube und Microsoft sammeln in einer Datenbank Hash-Werte besonders extremer Bilder und Videos, die auf einer ihrer Plattformen gelöscht wurden. Das soll anderen Social-Media-Firmen ein effizienteres Vorgehen gegen terroristische Inhalte erlauben. weiter
Hass-Kommentare: EU erhöht Druck auf Social-Media-Firmen
von Stefan Beiersmann
Der im Mai vereinbarte freiwillige Maßnahmenkatalog bringt nicht die gewünschten Ergebnisse. Facebook, Twitter, Microsoft und Youtube prüfen nur 40 Prozent der gemeldeten Inhalte innerhalb von 24 Stunden. Die EU zieht nun gesetzliche Vorgaben in Betracht. weiter
GEMA und Youtube erzielen Einigung
von Stefan Beiersmann
Sie gilt rückwirkend ab dem Jahr 2009 und nur für von der GEMA vertretene Künstler und Musikverleger. Strittig ist weiterhin die Frage, ob Youtube oder die Uploader für die Lizenzierung verantwortlich sind. Die GEMA fordert deswegen von der Bundesregierung einen klaren Rechtsrahmen. weiter
Musiker und Youtube streiten weiter um Urheberrecht und Geld
von Florian Kalenda
Pünktlich zu Neuverhandlungen zwischen Major Labels und Youtube wiederholen Stars wie Paul McCartney ihre Kritik. Technikfirmen streichen "riesige Profite" ein, während "die Einnahmen von Songschreibern und Künstlern weiter abnehmen." Beide Seiten halten den DMCA für reformbedürftig. weiter
Youtube führt 360-Grad-Live-Videos ein
von Florian Kalenda
Seit einem Jahr kann man solche Videos hochladen - nun kommt Streaming hinzu. Die maximale Qualität von Streams wurde auf 60 fps bei 1440p erhöht. Auch Unterstützung für Spatial Audio führt Google ein, wenngleich vorerst nicht für Streams. weiter
US-Musiker fordern Abkehr von Digital Millennium Copyright Act
von Florian Kalenda
Eine Gruppe um Christina Aguilera, Katy Perry und Billy Joel formuliert: "Die bestehenden Gesetze - und ihre Auslegung durch Richter - bedrohen die Möglichkeit von Songwritern und Künstlern, von ihrer Musik zu leben." Nicht namentlich genannte "Technikfirmen" haben "riesige Profite eingestrichen." weiter
Youtube-Gründer Steve Chen startet Livestreaming-Service
von Florian Kalenda
Nom konzentriert sich aufs Thema Essen und Trinken. Es hat mehrere US-Starköche und Sommeliers im Programm. Anders als generische Livestreaming-Lösungen wie Periscope unterstützt es auch Desktops und mehrere Kameras. Das Publikum kann Fragen stellen und sogar Fotos einschicken. weiter
GEMA scheitert erneut mit Schadenersatzklage gegen Youtube
von Björn Greif
Das Oberlandesgericht München weist die Berufung ab und bestätigt das Urteil des Landgerichts München. Im nächsten Schritt dürfte der seit 2009 andauernde Streit um die Per-Stream-Minimumvergütung für geschützte Musikstücke aus dem GEMA-Repertoire bald vor dem Bundesgerichtshof weitergehen. weiter