LibreOffice 5.1.3 erlaubt Google-Drive-Direktzugriff unter Linux und OS X
von Björn Greif
Das dritte Minor Update für den 5.1-Zweig richtet sich als "Fresh"-Release an Anwender und Unternehmen, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legt, kann alternativ zur Version 5.0.6 aus dem "Still"-Zweig greifen. weiter
LibreOffice 5.1.2 bringt Fehlerkorrekturen für mehr Stabilität
von Björn Greif
Das zweite Minor Update für den 5.1-Zweig richtet sich als "Fresh"-Release an Anwender und Unternehmen, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legt, kann alternativ zur Version 5.0.5 aus dem "Still"-Zweig greifen. weiter
Erstes Bugfix-Update für LibreOffice 5.1 steht zum Download bereit
von Björn Greif
Version 5.1.1 bringt auch eine lange von Nutzern nachgefragte Funktion: In der Textverarbeitung Writer lässt sich neuerdings der Weißraum zwischen zwei Seiten ausblenden, um einen kontinuierlichen Textfluss zu erhalten. Dadurch muss man vor allem auf kleinen Bildschirmen weniger scrollen. weiter
LibreOffice 5.0.5 verbessert Stabilität
von Björn Greif
Das fünfte Minor Update für den 5.0-Zweig richtet sich als "Still"-Release an Anwender und Unternehmen, die hohen Wert auf ein stabiles System und Kontinuität legen. Wer stets die neuesten Funktionen nutzen möchte, kann zur neuen Version 5.1 aus dem "Fresh"-Zweig greifen. weiter
LibreOffice 5.1 verbessert Bedienung und Interoperabilität
von Björn Greif
Die Benutzeroberfläche wurde für schnelleren Zugriff auf die meistgenutzten Funktionen stark überarbeitet. Optimierte Kompatibilität zu proprietären Dokumentenformaten soll den Austausch mit anderen Office-Paketen erleichtern. Neu ist auch Unterstützung von Remote-Servern. weiter
Featured Whitepaper
LibreOffice 5.0.4 behebt zahlreiche Fehler
von Björn Greif
Das vierte Minor Update für den 5.0-Zweig richtet sich als "Fresh"-Release an Anwender und Unternehmen, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legt, kann auch zur Version 4.4.7 aus dem "Still"-Zweig greifen. weiter
Siebtes und letztes Update für den 4.4-Zweig von LibreOffice erschienen
von Björn Greif
Version 4.4.7 bringt einige wichtige Fehlerkorrekturen. Sie gehört zum "Still"-Zweig und richtet sich an Nutzer und Unternehmen, die Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legen. Wer stets die neuesten Funktionen nutzen will, kann auch zur Version 5.0.3 aus dem "Fresh"-Zweig greifen. weiter
The Document Foundation veröffentlicht LibreOffice 5.0.3 und 4.4.6
von Björn Greif
Ersteres gehört zum "Fresh"-Zweig für Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen wollen. Version 4.4.6 aus dem "Still"-Zweig richtet sich an Nutzer und Unternehmen, die Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legen. Beide Updates korrigieren zahlreiche Fehler in der freien Bürosoftware. weiter
LibreOffice 5.0.2 nutzt unter Windows standardmäßig OpenGL-Rendering
von Björn Greif
Falls dadurch Probleme auftreten, lässt sich die Funktion wieder deaktivieren. Das zweite Minor Update für die jüngste Ausgabe der freien Bürosoftware korrigiert auch zahlreiche Fehler. Es gehört zum "Fresh"-Zweig für Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. weiter
Erstes Bugfix-Update für LibreOffice 5.0 erschienen
von Björn Greif
Version 5.0.1 gehört zum "Fresh"-Zweig der freien Bürosoftware. Er richtet sich an Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität legt, sollte weiterhin zur besser erprobten "Still"-Version 4.4.5 greifen. weiter
LibreOffice läuft jetzt auch unter Windows 10
von Rainer Schneider
Außer für das Microsoft-OS ist die freie Bürosoftware ab sofort auch für Linux und Mac erhältlich. Die neue Hauptversion 5.0 bringt vor allem eine verbesserte Benutzeroberfläche. Für den allgemeinen Einsatz von LibeOffice in Firmen empfehlen die Entwickler jedoch Version 4.4.5. weiter
Final von LibreOffice Viewer für Android steht zum Download bereit
von Björn Greif
Mit der App lassen sich Dokumente im Open Document Format sowie Microsoft-Office-Dateien auf einem Smartphone oder Tablet betrachten. Die Editierfunktionen sind noch experimentell und sehr rudimentär. Entwickelt wurde der Viewer von Collabora mit Unterstützung der LibreOffice-Community, SUSE und Mozilla. weiter
LibreOffice 4.4.3 mit über 80 Fehlerkorrekturen veröffentlicht
von Björn Greif
Der "Fresh"-Zweig der freien Bürosoftware richtet sich an Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität legt, kann zur vor rund zwei Wochen veröffentlichten "Still"-Version 4.3.7 greifen. Das nächste Major Release 5.0 erscheint Ende Juli. weiter
LibreOffice Online als Alternative zu Office 365 angekündigt
von Stefan Beiersmann
Bisher liegt nur ein auf HTML 5 basierender Machbarkeitsnachweis vor. Er soll nun zu einer vollwertigen Cloud-Anwendung weiterentwickelt werden. Ziel ist eine vollständige Kompatibilität mit der Desktop-Version von LibreOffice. weiter
Erstes Bugfix-Update für LibreOffice 4.4 erschienen
von Björn Greif
Es behebt den Entwicklern zufolge insgesamt mehr als 100 Probleme. Der "Fresh"-Zweig der freien Bürosoftware richtet sich an Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer vor allem Wert auf hohe Stabilität legt, kann zur letze Woche veröffentlichten "Still"-Version 4.3.6 greifen. weiter
LibreOffice 4.3.6 veröffentlicht
von Björn Greif
Die jüngste Bugfix-Release behebt insgesamt mehr als 110 Probleme. Der "Still"-Zweig richtet sich an Anwender, die vor allem Wert auf hohe Stabilität legen. Wer stets die neuesten Funktionen nutzen möchte, kann zur Ende Januar erschienenen "Fresh"-Version 4.4 greifen. weiter