HPE: Erfolg mit Greenlake
HPE kann im dritten Quartal solide Erfolge verbuchen. Besonders herausragend sind die as-a-Service Angebote mit Greenlake. weiter
HPE kann im dritten Quartal solide Erfolge verbuchen. Besonders herausragend sind die as-a-Service Angebote mit Greenlake. weiter
Wie die meisten Veranstaltungen, findet auch HPEs Kunden- und Partnerkonferenz Discover 2020 als virtuelles Ereignis statt. Das Unternehmen verfolgt weiter das 2019 verkündete Konzept, alle Produkte bereits 2022 als On-Demand- und Pay-per-Use-Service bereitzustellen und verstärkt das Software-Engagement. weiter
Die neue Version HPE SimpliVity 325 Gen 10 unterstützt doppelt so viele Desktops, soll aber nur halb so viel wie der Vorgänger kosten. Außerdem ermöglicht HPE Nimble Storage dHCI künftig virtuelle Desktop Infrastruktur (VDI) as a Service im Rahmen von GreenLake. weiter
Die im Dezember angekündigte hybride as-a-Service Ebene GreenLake Central von HPE ist jetzt einsatzbereit. HPE arbeitet beim Start mit den Software-Partnern Cohesity und Qumulo sowie dem Rechenzentrumsanbieter CyrusOne zusammen. weiter
Anwender stehen heute vor der Wahl, wo sie ihre Workloads platzieren. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Allerdings lassen sich auch beide Optionen verbinden. Das Ergebnis sind serviceorientierte Private-Cloud-Modelle mit verbrauchsorientierter Abrechnung im Rahmen von Hybrid-Cloud-Infrastrukturen. weiter
Ulrich Seibold, Leiter des Geschäftsbereichs HPE GreenLake für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) skizziert die langfristige Strategie des Unternehmens, die sich als Platform as-a-Service from Edge to Cloud umschreiben lässt. weiter
Die Cloud hat sich durchgesetzt, allerdings nicht als flächendeckende Public Cloud. Vielmehr entstehen vor allem Infrastrukturen mit einem Private-Cloud-Kern und Public-Cloud-Segmenten. Den Nachteilen der Private Cloud können Anwender, so IDC, durch die Wahl von nutzungsorientierten as-a-Service-Erbringungsmodellen entgehen. weiter
HPE GreenLake ist ein IT-as-a-Service-Angebot, das das Cloud-Erlebnis in Ihre On-Premises-Infrastruktur bringt und Ihre Edges, Clouds und Rechenzentren vereinheitlicht. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Vorteile der HPE-Lösung optimal für Ihr Unternehmen nutzen. weiter
Kunden stehen neue Finanzierungsoptionen zur Verfügung. Dazu gehören Kurzzeitmieten und ein befristeter Zahlungsaufschub. Vorkonfigurierte VDI-Lösungen sollen die Einführung virtueller Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen vereinfachen. weiter
Ein Fehler in der Firmware könnte für den Verlust von Daten bei SSDs nach Erreichen von 40.000 Betriebsstunden sorgen. Laut Dell handelt es sich um OEM-Modelle von Sandisk. weiter
Der von der HPE-Tochter Cray entwickelte El Capitan wird voraussichtlich Anfang 2023 ausgeliefert und soll mit einer Rechenleistung von mehr als 2 Exaflops der schnellste Supercomputer der Welt sein. Damit übertrifft der auf AMD Epyc-Prozessoren basierende Höchstleistungsrechner die Performance der heute 200 schnellsten Supercomputer. weiter
Das Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart (HLRS) hat heute offiziell den Supercomputer Hawk in Betrieb genommen. Der Großrechner stammt von Hewlett Packard Enterprise und verfügt über eine Rechenleistung von 25,95 Petaflops. weiter
ZDNet-Autor Thomas Joos erläutert in diesem Praxis-Video, wie Sie virtuelle Maschinen von einem Intel-Server auf ein Modell mit AMD-Prozessor umziehen. Als Testserver dient ein HPE ProLiant DL325 Gen10 Plus mit AMD EPYC 2. Generation. weiter
HPE und der Industrieverband digitalswitzerland gründen die Swiss Datacenter Efficiency Association. Sie gibt ein Ökolabel für Rechenzentren heraus. Teilnehmer eines Pilotprojekts senken ihren Stromverbrauch um 70 Prozent. weiter
Neben der herausragenden Performance mit doppelter Kerndichte im Vergleich zur vorherigen Generation bieten die neuen HPE ProLiant Gen10 Plus Server mit AMD® EPYC™ Prozessoren der 2. Generation auch in Sachen Sicherheit einzigartige Features – in HPEs Silicon Root of Trust ist der AMD Secure-Processor eingebunden, ein dedizierter Sicherheitsprozessor, der im AMD EPYC System in einem Chip (System-on-a-Chip, SoC) integriert ist. Der Sicherheitsprozessor sorgt für sicheres Starten, ... weiter
Vor rund zwei Jahren verkündete HPE seine neue Strategie, alle Hardwareprodukte in einigen Jahren auch On Premises as-a-Service anzubieten. Auf der Konferenz HPE Discover More 2019 Anfang Dezember in München präsentierte das Unternehmen mit HPE GreenLake Central nun eine zentrale Management- und Selbstbedienungskonsole für hybride GreenLake-Umgebungen. weiter
Im zweiten Video zu den neuen HPE-Servern DL325 und DL385 mit AMD EPYC der zweiten Generation stehen die Sicherheits- und Performance-Features im Fokus. weiter
HPE bringt mit den ProLiant-Servern DL325 und DL385 zwei neue auf AMD EPYC 2 basierende Lösungen. Sie bieten im Vergleich zum Wettbewerb zahlreiche Vorteile in Sachen Leistung, Sicherheit und Kosten. weiter
Der Kaufpreis beträgt 1,4 Milliarden Dollar. Crays Technologie für High Performance Computing (HPC) will HPE künftig als HPC-as-a-Service-Plattform anbieten. weiter
Der ML Ops-Service soll die Möglichkeiten der EPIC-Softwareplattform von BlueData erweitern, die es Unternehmen ermöglicht, Hadoop- und Spark-Cluster in virtuellen Umgebungen zu erstellen. weiter