Gesperrte iPhones: FBI bittet Apple erneut um Hilfe
von Stefan Beiersmann
Es handelt sich um zwei Apple-Smartphones aus dem Besitz des Pensacola-Attentäters. Das FBI scheitert bei dem Versuch, das Kennwort zu erraten. Apple bestätigt in einer kurzen Stellungnahme die Zusammenarbeit mit den Ermittlern in diesem Fall. weiter
FBI zwingt Verdächtigen zur Entsperrung seines iPhone X per Face ID
von Stefan Beiersmann
Den Ermittlern genügt ein Hausdurchsuchungsbefehl. Der Verdächtige kommt der Aufforderung des FBI offenbar nach. Ohne Kenntnis des Passworts erhalten die Ermittler jedoch nur einen eingeschränkten Zugang zu dem mobilen Gerät. weiter
FallChill: US-Regierung warnt vor staatlicher Malware aus Nordkorea
von Stefan Beiersmann
Es handelt sich um ein Remote Administration Tool (RAT). Damit lassen sich Dateien lesen, schreiben und löschen und auch Prozesse ausführen. FallChill ist allerdings nur ein Teil einer als Hidden Cobra bezeichneten größeren Kampagne von nordkoreanischen Hackern. weiter
Entdecker des WannaCry-Kill-Switch: US-Behörden inhaftieren britischen Sicherheitsforscher
von Stefan Beiersmann
Der 22-jährige Marcus Hutchins befindet sich derzeit offenbar in Gewahrsam der US-Bundespolizei. Er soll den Banking-Trojaner Kronos entwickelt und verbreitet haben. In den USA besuchte Hutchins die Sicherheitskonferenz Def Con. weiter
Darknet: Behörden schalten AlphaBay und Hansa Market ab
von Stefan Beiersmann
AlphaBay ist der größte Marktplatz für illegale Waren im Darknet. Seit 2014 sollen Händler darüber Waren im Wert von einer Milliarde Dollar verkauft haben. An den Ermittlungen beteiligen sich FBI, DEA, die niederländische Polizei und Europol. weiter
Featured Whitepaper
Geheimhaltung des Tor-Browser-Hacks: Keine Anklage gegen Kinderporno-Website
von Stefan Beiersmann
Ohne Offenlegung der Lücke im Tor-Browser kann die Anklage den Prozess offenbar nicht gewinnen. Das US-Justizministerium ist aber nicht bereit, Details der Schwachstelle preiszugeben. Die Staatsanwaltschaft hofft, dass Verfahren zu einem späteren Zeitpunkt neu eröffnen zu können. weiter
Sieg für das FBI: Google muss außerhalb der USA gespeicherte Kundendaten herausgeben
von Stefan Beiersmann
Das Urteil widerspricht einer Entscheidung eines Bundesberufungsgerichts. Google muss die fraglichen Daten nun in die USA übertragen und dort dem FBI zur Verfügung stellen. Nach Ansicht des Richters ist die Übertragung der Daten jedoch keine Beschlagnahmung. weiter
USA: Anti-Verschlüsselungs-Gesetz steht vor dem Aus
von Stefan Beiersmann
Der Entwurf für den Compliance with Court Orders Act erhält offenbar keine Unterstützung aus dem Weißen Haus. Auch die US-Geheimdienste befürworten das Vorhaben nicht durchgängig. Es sieht vor, dass Technikfirmen auf Anordnung eines Gerichts jegliche Daten unverschlüsselt vorlegen müssen. weiter
FBI will Apple nicht über iPhone-Sicherheitslücke informieren
von Stefan Beiersmann
Angeblich kennt die US-Bundespolizei gar keine Details der Schwachstelle. Sie hat nach eigenen Angaben nur ein Tool zum Entsperren des iPhone 5C des San-Bernardino-Attentäters gekauft. In einem anderen Fall gibt das FBI aber erstmals Details zu einer Sicherheitslücke an Apple weiter. weiter
Gesperrte iPhones: Apple lehnt weiterhin Zusammenarbeit mit dem FBI ab
von Stefan Beiersmann
Laut Apple fehlen bisher Beweise, dass die Regierung auf die Hilfe des iPhone-Herstellers angewiesen ist. Als Beispiel nennt es das ohne Apples Unterstützung geknackte iPhone 5C von Syed Farook. Apple verlangt auch Belege dafür, dass sich die Ermittler mit anderen Regierungsbehörden beraten haben. weiter
Gesperrtes iPhones eines Drogendealers: FBI fordert weiterhin Apples Hilfe
von Stefan Beiersmann
In einem neuen Schriftsatz argumentieren die Strafverfolger, Apple habe bereits in Dutzenden anderen Fällen geholfen. Zuletzt hatte der in dem Fall zuständige Richter den Antrag der Staatsanwaltschaft abgelehnt. Apples wird sich wahrscheinlich erst Ende der Woche in einem eigenen Schriftsatz äußern. weiter
FBI: Hintertür funktioniert nur mit iPhone 5C
von Stefan Beiersmann
Das bestätigt FBI-Direktor James Clapper. Auf neuere Geräte wie iPhone 5S und iPhone 6S lässt sie sich nicht anwenden. Das FBI kann aber nach eigenen Angaben auch andere Apple-Smartphones als das iPhone 5C knacken. weiter
iPhone eines Drogendealers: US-Justiz prüft weiteres Vorgehen gegen Apple
von Stefan Beiersmann
Es will in den kommenden zwei Wochen entscheiden, ob es weiter Apples Unterstützung fordert. Aktuell lehnt der zuständige Richter eine Zwangsentsperrung ab. Auch andere US-Staatsanwälte zeigen inzwischen Interesse an dem vom FBI genutzten Verfahren, das iPhone des San-Bernardino-Attentäters zu entsperren. weiter
FBI entsperrt ohne Apples Hilfe iPhone von San-Bernardino-Attentäter
von Stefan Beiersmann
Das bestätigt das Justizministerium in einem neuen Schriftsatz. Es zieht zudem den Antrag auf Unterstützung durch Apple zurück. Damit ist der seit Mitte Februar andauernde Streit zwischen Regierung und Apple offiziell beendet. weiter
FBI findet „Hintertür“ in iPhone von San-Bernardino-Attentäter
von Stefan Beiersmann
Es prüft allerdings noch, ob die von Dritten entwickelte Methode funktioniert. Einer Sprecherin zufolge ist das FBI jedoch "vorsichtig optimistisch". Die für heute angesetzte Anhörung verschiebt das Gericht auf Antrag des Justizministeriums. weiter
Apple: Die Verfassung verbietet die Forderungen des FBI
von Stefan Beiersmann
In einem neuen Schriftsatz beruft sich Apple unter anderem auf ein früheres Gerichtsurteil. Das Justizministerium verschärft indes den Ton. Es bezichtigt Apple der Lüge. Das Unternehmen soll zudem die technischen Hürden, die die Entsperrung verhindern, vorsätzlich geschaffen haben. weiter