Zunahme der Angriffe auf Anwendungen und APIs um 189 %
Der Bericht zeigt, dass solche Angriffe sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Komplexität zunehmen weiter
Akamai präsentiert die Prolexic Cloudnetzwerk-Firewall
Neue Funktionen erweitern den Schutz durch Prolexic mit Optionen für Firewall und Zugriffskontrolle CAMBRIDGE, Massachusetts, USA, 25. April 2023 – Akamai Technologies, Inc. (NASDAQ: AKAM), das Cloudunternehmen, das das digitale Leben unterstützt und schützt, hat die Einführung seiner Prolexic Cloudnetzwerk-Firewall bekanntgegeben. weiter
Angriffe auf Computerspiele verdoppelt
Spielehersteller und Gamer-Accounts sind durch den Anstieg der Angriffe auf Webanwendungen nach der Pandemie gefährdet. Hacker greifen gezielt an. weiter
Phishing gegen PayPal
Betrüger ahmen die Sicherheitsmaßnahmen von PayPal nach. Akamai-Experten haben entdeckt, dass WordPress-Websites parasitär genutzt werden, um einen umfassenden PayPal-Phishing-Betrug durchzuführen. weiter
Akamai Linode bietet jetzt Kali Linux Instanzen an
Kali Linux, das Linux der Wahl für Hacker und Sicherheitsprofis, ist jetzt in der Linode-Cloud verfügbar, einem Tochterunternehmen von Akamai. Kali Linux ist optimiert für Penetrationstests, Sicherheitsforschung, Computerforensik und Reverse Engineering. weiter
Featured Whitepaper
Scalper-Bots kidnappen Behördentermine
Scalper-Bots schnappen sich Termine für den öffentlichen Dienst in Israel und verkaufen sie weiter. Die Behörden haben reagiert, wurden jedoch binnen kurzem erneut ausmanövriert. weiter
Linux-Botnet schürft Kryptowährungen
Ein Linux-Botnet namens Panchan hat einen neuen Weg gefunden, sich auf neue Geräte zu verbreiten. Die Panchan-Malware verbreitet sich über Linux-Server in Netzwerken, um Kryptowährungen zu schürfen. weiter
DDoS gegen Firewalls
DDoS-Angreifer (Distributed Denial of Service) verwenden die neue Technik „TCP Middlebox Reflection“, um Websites offline zu schalten, indem sie anfällige „Middleboxen“ wie Firewalls angreifen, um Junk-Traffic-Angriffe zu verstärken. weiter
FritzFrog –Das Comeback
Das Peer-to-Peer-Botnetz FritzFrog ist nach einer längeren Pause wieder da und gefährlicher denn je. Das dezentrale Botnetz greift alle Geräte an, die offenen Zugang zu einem SSH-Service bieten. weiter
Jede Woche ein Betrugsversuch
Deutsche Verbraucher sind ständig im Visier von Cyberbetrügern. Die Gauner nutzen immer raffiniertere Methoden. weiter
Akamai wehrt bisher größten DDoS-PPS-Angriff ab
Am 21. Juni 2020 entschärfte Akamai den größten Angriff mit verteiltem Denial-of-Service (DDoS)-Paket pro Sekunde (PPS), der jemals auf der Akamai-Plattform aufgezeichnet wurde. Der Angriff erzeugte 809 Millionen Pakete pro Sekunde (Mpps) und richtete sich gegen eine große europäische Bank. weiter
COVID-19: Internetkonzerne reduzieren Traffic
Damit sollen Engpässe vermieden und der Betrieb des Internets während der Corona-Krise mit vielen Home-Office-Arbeitsplätzen gewährleistet werden. weiter
Hacker öffnen SMB-Ports auf Routern und schleusen NSA-Malware ein
Die Router haben eine unsichere UPnP-Implementierung. Die nutzen Hacker, um Einträge in der NAT-Tabelle zu ändern und Geräte im Netzwerk per SMB anzusprechen. Akamai geht davon aus, dass anschließend der EternalBlue-Exploit zum Einsatz kommen soll. weiter
Akamai: 35 Prozent mehr Angriffe auf Webanwendungen
Der häufigste Angriffsvektor ist SQL Injection. Gleichzeitig war im ersten Quartal 2017 eine Abnahme größerer Denial-of-Service-Attacken zu beobachten. Laut Akamai steigen immer mehr Gruppen in das DDoS-Geschäft ein und konkurrieren um Botnetz-Ressourcen. weiter
Breitbandanschlüsse: Deutschland liegt europaweit nur im Mittelfeld
Mit durchschnittlich 14,6 MBit/s landet Deutschland auf Platz 15. Weltweit reicht es sogar nur für Platz 25. Nur 50 Prozent der deutschen Nutzer sind mit mehr als 10 MBit/s im Internet unterwegs. 11 Prozent stehen sogar weniger als 4 MBit/s zur Verfügung. weiter
Durchschnittlicher deutscher Internetzugang steigert sich auf 13,7 Mbit/s
Der weltweite Durchschnitt beschleunigt sich laut Akamai gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 6,3 MBit/s. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland auf dem 26. Platz - bleibt damit aber im unteren Mittelfeld europäischer Länder. weiter